Europa
2018 • 2019 • 2020 • 2021 • 2022 • 2023 • 2024
31.12.2019Bilanz des Jahres: Emissionen von Luftschadstoffen in Deutschland weiter leicht rückläufig. Das zeigt der jährliche Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) an die Europäische Kommission. Bei Schwefelverbindungen (SO2) wurde 2018 ein Rückgang von knapp -4,2 Prozent gegenüber 2017 registriert; gegenüber 1990 sind es 95 Prozent weniger. Die Stickoxid-Emissionen sind zwischen 1990 und 2018 um 59 Prozent gesunken, dennoch ist die Luftbelastung in etlichen deutschen Städten noch immer zu hoch. Die direkten Feinstaub-Emissionen gingen im gleichen Zeitraum um 55 Prozent zurück. Die Emissionen von Schwermetallen und persistenten organischen Schadstoffen (POP) bleiben 2018 relativ unverändert auf sehr niedrigem Niveau. Die Ammoniakemissionen gingen mit minus 16 Prozent gegenüber 1990 nur geringfügig zurück und verharren auch seit zehn Jahren auf mehr oder weniger gleichem Niveau.
Die Stickstoffdioxid-Konzentrationen überschritten 2019 nur noch in 25 Städten den Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft (µg/m³) im Jahresmittel. Im Vorjahr waren es noch 57 Städte (Daten für 2020 zeigen, dass die Beschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie an manchen Orten sogar einen Rückgang der NO2-Belastungen um bis zu 40 Prozent bewirken).
In Deutschland wurden 2019 rund 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 54 Millionen Tonnen oder 6,3 Prozent weniger als 2018. Das zeigt die vorläufige Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes (UBA). Damit setzt sich der positive Trend des Vorjahres auch 2019 fort. Mit Ausnahme des globalen Krisenjahres 2009 ist die Minderung im Jahr 2019 der größte jährliche Rückgang seit 1990. Die größten Fortschritte gab es in der Energiewirtschaft. Gründe für diese Entwicklung sind die erfolgreiche Reform des europäischen Emissionshandels, der niedrige Gaspreis, der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie sowie die Abschaltung erster Kohlekraftwerksblöcke. Im Vergleich zu 1990 sanken die Emissionen in Deutschland um 35,7 Prozent.
Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch. Die erneuerbaren Energien hatten 2019 einen Anteil von 17,1 Prozent am Bruttoendenergieverbrauch. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 16,5 Prozent. Damit ist das Ziel von 18 Prozent in Sichtweite, das Deutschland nach der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie bis 2020 erreichen muss. Das geht aus aktuellen Daten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor. Die Sektoren entwickelten sich allerdings unterschiedlich: Beim Strom stieg der Anteil der Erneuerbaren auf den Rekordwert von 42,1 Prozent (2018: 37,8). Im Wärmesektor wuchs der Anteil leicht, während er im Verkehr stagnierte.
Überhaupt der Verkehrssektor: hier steigen die schädlichen Werte weiterhin ungebremst – nicht zuletzt wegen des Trends zu schweren SUV-Fahrzeugen. Sie verzeichneten im ablaufenden Jahr nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes die deutlichsten Zuwächse. Der Anteil elektrisch betriebener Autos bleibt mit nur 1,8 Prozent (Vorjahr 1,0) der Neuzulassungen hingegen verschwindend gering. Hybridbetriebene, also mit zusätzlichem Sprit-Motor ausgestattete Fahrzeuge, kamen auf 6,6 Prozent Marktanteil.
CO2-renzwertüberschreitungen in Städten deutlich reduziert. Nach vom Umweltbundesamt herausgegebenen Daten wurden die Grenzwerte für die CO2-Belastung in Städten im Jahr 2019 nur noch von 25 (statt zuvor 57) Städten nicht eingehalten – ein Erfolg, den sich nicht zuletzt die Deutsche Umwelthilfe auf ihre Fahnen schreiben kann.
Von den 14 größten Flüssen der Bundesrepublik führten im abgelaufenen Jahr fünf mehr als 100 Tage lang Niedrigwasser. Spitzenreiter waren dabei vor allem Wasserläufe im Osten. Einen Rekord von 177 Tagen stellte die Oder auf, Saale und Spree folgten mit 162 bzw. 161 Tagen und die Elbe führte an 158 Tagen Niedrigwasser. Mit deutlichem Abstand folgte die Aller (137 Tage).
31.12.2019Silvester: 5.000 Tonnen zusätzlicher Feinstaub sind den Deutschen viele
Millionen Euro wert – Nach Auswertungen des Umweltbundesamts steigt in der Silvesternacht die
Luftbelastung durch gesundheitsgefährdenden Feinstaub vielerorts, vor allem in Großstädten, so hoch an wie sonst
im ganzen Jahr nicht. Unter anderem deshalb, aber auch wegen der dadurch erheblichen Tierquälerei an Wild- und
Haustieren, sprechen sich 43 Prozent der Deutschen inzwischen für ein vollständiges Verbot der Knallerei aus, ein
weiterer Teil zumindest für einschränkende Vorgaben. Das Amt zählt weitere Schädigungen auf, etwa Hörschädigungen,
Explosions- und Sachschäden an Fahrzeugen und Gebäuden, den Eintrag von Plastik in die Umwelt und die anfallenden
enormen Müllmengen. Silvesterfeuerwerk verursacht etwa 25 Prozent der jährlich durch Holzfeuerungen und ca. zwei
Prozent der insgesamt freigesetzten Feinstaubmenge in Deutschland.
Zunehmend beobachtet werden am letzten Tag des Jahres auch Bespaßungs-Versuche von Böllerfans, durch
Feuerwerkskörper gezielt Sachbeschädigungen hervorzurufen. Vereinzelt werden nun auf kommunaler Ebene, etwa aus
Angst vor möglichen Schäden an der historischen Bausubstanz, Verbote ausgesprochen. Die Bundespolitik hält sich
derweil zurück. Verbote in der Spaßgesellschaft kommen nicht gut an und könnten den Wählerwillen beeinflussen.
20.12.2019Baden-Württemberg: Bienen-Volksbegehren endet mit Kompromiss – Das
maßgeblich von einem Imker initiierte Volksbegehren zum Schutz der Bienen ist nach längeren Verhandlungen zwischen
Naturschützern und der baden-württembergischen Landesregierung mit einem Kompromiss beendet worden. Es hatte
ursprünglich weit schärfere Vorgaben für den Umweltschutz vorgesehen als ein ähnliches Begehren in Bayern (vgl.
z.B. Meldung vom 03.04. 2019) und die grün-schwarze Koalition in helle Aufregung versetzt. Selbst grüne Poltiker,
darunter Regierungschef Winfried Kretschmann, sprachen sich gegen ein solch rigoroses Pestizidverbot aus, wie von
den Unterstützern des Begehrens gefordert, die – wie schon seinerzeit in Bayern – innerhalb kurzer Zeit die
notwendige Mehrheit dafür zusammenbrachten.
Ein Verzicht auf Umweltgifte wird zwar weiterhin angestrebt, dazu ein forcierter Ausbau der ökologischen
Landwirtschaft, dies jedoch vor allem auf freiwilliger Basis, bei dem die Landesregierung mit den ihr zur
Verfügung stehenden Mitteln allerdings nachhelfen will. Sie verpflichtet sich per Gesetz dazu, dass der Einsatz
von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um 40 bis 50 Prozent reduziert wird und zugleich der Anteil ökologisch
bewirtschafteter Flächen auf bis zu 40 Prozent steigt (heute: 14 Prozent). Außerdem sollen die Vermarktung
ökologischer Produkte gefördert und Agrarbetriebe dazu angehalten werden, fünf Prozent ihrer bewirtschafteten
Fläche für den Artenschutz freizustellen. Dafür soll es Entschädigungen geben.
2022 soll dann, von wenigen Ausnahmen abgesehen, ein Pestizidverbot in Naturschutzgebieten kommen; darüber hinaus
will sich die Landespolitik für ein solches Verbot auch in privaten Gärten einsetzen, was sich jedoch nur über den
Bundesrat durchsetzen lässt. Die erforderlichen „passenden Rahmenbedingungen“ sollen schließlich nach einiger Zeit
auf den Prüfstand gestellt und gegebenenfalls nachgeschärft werden. Für diese und weitere Maßnahmen will die
Landesregierung in den folgenden zwei Jahren insgesamt 60 Millionen Euro bereitstellen.
Das Volksbegehren wird nunmehr gestoppt und nicht weiterverfolgt.
20.12.2019Deutschland: 2019 erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus Kohle – Die
Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ist im Jahr 2019 deutlich um acht Prozent angestiegen. Sie deckt nun etwa
42 Prozent des Stromverbrauchs (2018: 37,8 Prozent). Das ergab eine vorläufige Auswertung der Arbeitsgruppe
Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) beim Umweltbundesamt (UBA). Insgesamt wurden im Jahr 2019 fast 243
Milliarden Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen. Damit wird erstmals deutlich mehr Strom aus
erneuerbaren Energien erzeugt, als aus allen Stein- und Braunkohlekraftwerken zusammen. „Das darf allerdings
nicht über die aktuelle Krise beim Ausbau der Windenergie an Land hinwegtäuschen. Wir erleben gerade ein
historisches Ausbautief. Das wird das künftige Wachstum der Windkraft stark hemmen“, sagte UBA-Präsidentin Maria
Krautzberger.
Bis einschließlich November 2019 wurden laut Bundesnetzagentur in Deutschland netto nur etwa 160 Windkraftanlagen
neu hinzugebaut. Inklusive des Repowering , also dem Austausch von Altanlagen durch leistungsstärkere
Windkraftanlagen, erhöhte sich die installierte Leistung lediglich um 618 Megawatt (MW) – dies entspricht nur etwa
einem Viertel des für dieses Jahr vorgesehenen Leistungszubaus. Zum Vergleich: Seit dem Jahr 2000 wurden in
Deutschland etwa 20.000 Windenergieanlagen mit einer Leistung von etwa 48.000 MW installiert – im Mittel somit
jährlich etwa 1.100 Anlagen mit einer Leistung von über 2.500 MW.
18.12.2019Deutschland: Bund kompensiert seine Dienstreisen – In einer gemeinsamen
Pressemitteilung von Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium teilen beide Organisationen mit, dass die
Bundesregierung die Treibhausgasemissionen ihrer Dienstreisen vollständig ausgleicht. Dabei werden die Emissionen
der Pkw-Fahrten und Flugreisen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von insgesamt 116 Ministerien und
Bundesbehörden ermittelt und durch internationale Klimaschutzprojekte kompensiert. Das Umweltbundesamt (UBA) hat
für alle 2018 angefallenen Dienstreisen und -fahrten Emissionsminderungsgutschriften in Höhe von rund 300.000
Tonnen Kohlendioxid (CO2) erworben. Die Kosten für die Kompensation belaufen sich auf insgesamt 1,7 Millionen
Euro.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze erklärt dazu, es ist wichtig, dass die Regierung beim Klimaschutz mit gutem
Beispiel vorangehe. Darum werde versucht, Flugreisen so gut wie möglich zu vermeiden. Für den Austausch zwischen
Bonn und Berlin zum Beispiel reichten oft auch Videokonferenzen – eine Verfahrensweise, die übrigens die Friday
for Future-Bewegung schon seit langem praktiziert. Gar keine Emissionen sowie Millionen-Kosten für die
Allgemeinheit würden allerdings anfallen, würde man die noch in Bonn verbliebenen Behörden endlich in Berlin
ansiedeln.
Durch den Einkauf der Emissionsminderungs-Gutschriften würden internationale Klimaschutzprojekte gefördert.
„Diese helfen, CO2 an einer anderen Stelle einzusparen und in Ländern, in denen die erneuerbaren Energien noch
ganz am Anfang stehen, Projekte anzuschieben“, heißt es in der Pressemitteilung weiter.
16.12.2019Deutsches Klimapaket wird verschärft – Mit ihrer Mehrheit im
Bundesrat haben die von SPD und Grünen geführten Länder schärfere Regeln zur Erreichung von Klimazielen
durchgesetzt. Das ursprünglich beschlossene Klimapaket war seinerzeit auf eine Welle der Entrüstung gestoßen und
wurde als Augenwischerei verspottet (vgl. Meldung v. 04.10. 2019). Nun soll der CO2-Preis im Verkehr und bei der
Heizung mit fossilen Brennstoffen deutlich stärker steigen als bislang vorgesehen. Der Einstiegspreis soll 2021
bereits 25 Euro pro Tonne CO2 statt 10 Euro betragen und bis 2025 auf 55 Euro steigen. Ein Liter Benzin kostet
dann in der ersten Stufe etwa 7,5 Cent mehr und steigt bis 2025 auf rund 15 Cent. Damit verspricht man sich einen
Anreiz, auf klimafreundliche Technologien umzusteigen. Die so erzielten Erlöse von jährlich drei bis sechs
Milliarden Euro sollen zumeist den Verbrauchern wieder zugute kommen. So werden Reisen mit der Bahn ab dem 1.
Januar 2020 im Fernverkehr billiger, weil der Mehrwertsteuersatz auf sieben Prozent gesenkt wird. Die
Pendlerpauschale steigt von 2024 an für drei Jahre von fünf auf acht Cent je Kilometer ab dem 21.
Entfernungskilometer, die EEG-Umlage zur Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien wird sinken – wie stark, ist
auch abhängig vom Verhalten der Stromkonzerne.
Klimaforscher zeigen sich zuversichtlich, dass mit den nun beschlossenen Änderungen die klimaschädlichen
Emissionen tatsächlich verringert werden können.
11.12.2019EU-Kommission: Neue Präsidentin von der Leyen legt Pläne für mehr Klimaschutz
vor – Mit einem 50 Punkte-Programm für das Klima will die neue EU-Präsidentin der Erderwärmung und
ihren Folgen entgegentreten. Es beinhaltet u.a. einen Umbau der europäischen Wirtschaft und eine drastische
Reduzierung von Treibhausgasen. Ein geplantes Klimagesetz sieht einen deutlich stärkeren Schutz von Fauna und
Flora vor, eine Förderung für energetische Gebäudsanierungen und ein Modell für die Finanzierung. Erreicht werden
sollen die ambitionierten Ziele mit Gesetzesvorhaben und der Überprüfung bestehender Gesetze, Aktionsplänen und
einer strengen Agenda zur Vorlage verbindlicher Vorschläge.
Als eine der ersten konkreten Maßnahmen will die EU-Kommission bis März 2020 ein Klimagesetz vorlegen, in dem als
Ziel Klimaneutralität in der EU bis zum Jahr 2050 verbindlich festgeschrieben werden soll. Bis zum Sommer will von
der Leyen zudem einen Plan vorlegen, mit dem das für 2030 ausgegebene Klimaziel von 40 Prozent
Treibhausgas-Minderung auf mindestens 50 Prozent steigen kann.
Skeptisch äußerten sich die Grünen im EU-Parlament. Sie begrüßen zwar die Initiative. "Aber jetzt kommt es auf die
Umsetzung an", meint die Fraktionsvorsitzende Ska Keller. Greenpeace kritisierte von der Leyens Pläne
als "zu wenig, zu spät" und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) gehen sie zu weit. Sie führten zu
einer Verunsicherung der Konsumenten und Unternehmen, so deren Präsident Dieter Kempf.
11.12.2019Deutschland: Fluorierte Treibhausgase gehen zurück – 2018 wurden im
Vergleich zum Vorjahr weniger fluorierte Treibhausgase eingesetzt, berichtet das Statistische Bundesamt. Dabei
handelt es sich um teilweise und vollständig halogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW und FKW) sowie Mischungen.
Nachdem Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) über das Montreal-Protokoll von 1987 an schrittweise verboten
wurden, weil sie die Ozonschicht schädigen, wurden die Stoffe als Kältemittel großteils durch FKW und HFKW
In der EU soll die F-Gas-Verordnung den Einsatz reduzieren. Diese zeigt nun offenbar Wirkung: In Deutschland
ging die verwendete Menge von 9390 Tonnen auf 8036 Tonnen zurück. Die Treibhauswirkung sank im Vergleich zu 2017
um 21 Prozent, im Vergleich zu 2015 sogar um 37 Prozent. 2018 hatten in Deutschland eingesetzte FKW und HFKW noch
einen Treibhauseffekt, der 10,9 Millionen Tonnen CO2 entspricht.
10.12.2019Deutsche Landwirtschaft: Stickstoffüberschuss seit 20 Jahren zu hoch – Die
Landwirtschaft hat noch erheblichen Nachholbedarf bei der Minderung ihrer Stickstoffeinträge. Das zeigt die
aktuelle Stickstoffflächenbilanz des Umweltbundesamtes (UBA) mit ausgewerteten Daten bis 2017. Insgesamt liegt der
durchschnittliche Stickstoffüberschuss der Flächenbilanz bei 77 kg pro Hektar (kg/ha) und ist seit mehr als 20
Jahren praktisch unverändert. Zuwächse gab es in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in den Kreisen mit
intensiver Tierhaltung. Die hohe Stickstoffzufuhr kommt zum einen durch die klassischen Dünger, wie Mineraldünger
und Gülle, zustande. Zudem steigt die Belastung durch Gärreste aus der Biogaswirtschaft, die mittlerweile rund 15
Prozent der in der Landwirtschaft verwendeten Stickstoffmenge verursachen.
„Diese Situation hat Deutschland durch Untätigkeit selbst verschuldet. Wer so lange viel zu wenig tut, darf sich
nicht wundern, wenn die EU-Kommission gerichtlich auf die Einhaltung der Regeln pocht“, erklärt dazu Maria
Krautzberger, Präsidentin des UBA. Deutschland wurde 2018 vom Europäischen Gerichtshof wegen Verstoßes gegen die
Nitratrichtlinie verurteilt und zu wirksamen Minderungsmaßnahmen verpflichtet.
06.12.2019Typisch: ADAC und Verkehrsminister rügen Klimapläne – Eine interne
Studie des Umweltbundesamtes (UBA) für mehr Klimaschutz beim Verkehr trifft erwartungsgemäß auf heftigen
Widerstand bei ADAC und Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Unter anderem plädiert das UBA nicht nur für
eine Streichung der bisherigen Privilegien für Dienstwagen und Pendlerpauschale, sondern auch für eine massiv
höhere Energiesteuer. Sonst könnten die Klimaziele im Verkehr nicht erreicht werden. Benzin müsse fast 50 Cent
teurer werden, Diesel gar um 70 Cent.
ADAC-Vizepräsident Gerhard Hillebrand bezeichnete das als „ideologischer Feldzug gegen das Auto“ (zit. n. Süddeutscher
Zeitung). Zwar sei auch der ADAC für Fortschritte beim Klimaschutz – aber bitte nur, wenn er die Menschen
nicht überfordere.
Viele Menschen fühlen sich jedoch bereits schon dann überfordert, wenn sie auf Kosten persönlichen Wohlstands ihre
Lebensweise ändern müssten. Wie die gesamte Autolobby hat auch Hillebrand nicht begriffen, dass Klimaschutz nicht
ohne Einschränkungen zu haben ist und Konsum über die natürliche Regenerationsfähigkeit des Planeten hinaus
ausschließt.
Vom Bundesverkehrsminister erwartet man solche Einsicht in ökologische Erfordernisse schon gar nicht mehr. Er
sieht in der wissenschaftlich begründeten Studie des Umweltbundesamtes lediglich den Versuch, Bürger „in Panik zu
versetzen“. Das sei der falsche Ansatz, so Scheuer. Er hat den Ernst der Lage immer noch nicht verstanden.
06.12.2019EU-Kommission verbietet Pestizid – Aufgrund einer vernichtenden Bewertung der Europäischen Lebensmittelüberwachungsbehörde Efsa hat die Europäische Kommission jetzt den Einsatz eines umstrittenen Insektizids verboten. Chlorpyrifos erfüllt nach Ansicht der Efsa nicht die nötigen Sicherheitsbestimmungen und könnte neurologische und genotoxische Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen haben. Chlorpyrifos kommt vor allem im Mittelmeerraum beim Obst- und Gemüseanbau gegen Insekten zur Anwendung. In Deutschland wurden im Jahr 2017 bei mehr als jeder dritten untersuchten Probe Rückstände von Chlorpyrifos gefunden.
04.12.2019Europäische Umweltagentur: Kurswechsel dringend erforderlich – Europa
wird seine Ziele für 2030 nicht erreichen, wenn es in den nächsten zehn Jahren nicht dringend gebotene Maßnahmen
gegen den alarmierenden Rückgang der Artenvielfalt, die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und den
übermäßigen Verbrauch natürlicher Ressourcen ergreift. Der jetzt veröffentlichte Bericht "Zustand der Umwelt" der
Europäischen Umweltagentur (EUA) stellt fest, dass Europa im Umweltbereich vor Herausforderungen von nie da
gewesener Größenordnung und Dringlichkeit steht. Dem Bericht zufolge besteht jedoch auch Anlass zur Hoffnung. Sie
gründet sich auf dem gestiegenen öffentlichen Bewusstsein für Nachhaltigkeit, technologische Innovationen,
wachsende Gemeinschaftsinitiativen und neue EU-Maßnahmen wie dem "Europäischen Green Deal".
Zwar hat die europäische Umwelt- und Klimapolitik in den letzten Jahrzehnten dazu beigetragen, den Umweltzustand
zu verbessern, doch sind die Fortschritte unzureichend, und die Aussichten für die Umwelt in den kommenden zehn
Jahren sind laut dem Bericht "Die Umwelt in Europa – Zustand und Ausblick 2020 (SOER 2020)" nicht positiv. Der
SOER 2020 ist die umfassendste Umweltbewertung, die jemals für Europa vorgenommen wurde. Er bietet eine
schonungslose Momentaufnahme der Position Europas mit Blick auf das Erreichen der Politikziele für 2020 und 2030
sowie der längerfristigen Ziele und Ambitionen für 2050.
28.11.2019Europa-Parlament ruft Klimanotstand aus – Mehr als ein symbolischer
Akt ist es nicht: das neu konstituierte Europäische Parlament hat mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit den Klima- und
Umweltnotstand für Europa ausgerufen. Konkrete Folgen hat dies allerdings nicht unbedingt. Die Mitgliedsstaaten
und alle relevanten Akteure werden in der Erklärung lediglich unverbindlich zu Maßnahmen aufgerufen, um der immer
schneller steigenden Erwärmung Einhalt zu gebieten. Ob und wie sie dies in Angriff nehmen werden, bleibt ihnen
überlassen. Nicht zuletzt deshalb stimmten viele Christdemokraten im Parlament nicht für diesen Antrag, weil sie
konkrete Handlungsanweisungen vermissen. Auch zustimmende grüne Abgeordnete befanden, dass einer solchen
Resolution nun auch Taten folgen müssten.
Der Abgeordnete Pascal Canfin (Liberale), von dem der Antrag stammt, war hingegen sicher, dass mit diesem die
Erwartungen der Europäer erfüllt würden. Wenn er sich da man nicht täuscht. Nur einen Tag später haben beim
vierten globalen Aktionstag von Fridays for Future weltweit wieder Hunderttausende aus allen
gesellschaftlichen Gruppen für mehr Klimaschutz demonstriert.
26.11.2019Klimawandel: weitreichende
Folgen in Deutschland immer spürbarer – Die Folgen der globalen Erderwärmung werden in Deutschland
spürbarer und lassen sich immer besser belegen. Das zeigt der zweite Monitoringbericht der Bundesregierung, der
jetzt vom Bundesumweltministerium (BMU) und dem Umweltbundesamt (UBA) in Berlin vorgelegt wurde. Demnach hat sich
die mittlere Lufttemperatur in Deutschland von 1881 bis 2018 um 1,5 Grad erhöht. Allein in den letzten fünf Jahren
stieg diese um 0,3 Grad an. Dadurch kommt es unter anderem zu mehr Gesundheitsrisiken durch die Hitzebelastung,
einem Anstieg der mittleren Oberflächentemperatur der Nordsee sowie zu stärkeren Ertragsschwankungen in der
Landwirtschaft.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze erklärt dazu: „Die Folgen des Klimawandels treten immer deutlicher zu Tage.
Die Erhöhung der durchschnittlichen Temperatur in Deutschland um 0,3 Grad in nur fünf Jahren ist alarmierend.“
„Die Zukunft hat uns bereits erreicht. Deutschland steckt mittendrin in der Erderhitzung, mit weitreichenden
Folgen für Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit. Es muss dringend vorgesorgt werden, um diesen Folgen zu begegnen“,
ergänzt UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. Die Erhöhung der mittleren Temperatur sei auch mit einer höheren
Anzahl heißer Tage verbunden, Tage, an denen die Temperaturen über 30°C steigen – und zwar seit 1951 von etwa drei
auf derzeit etwa zehn Tage pro Jahr. Dies belaste den Menschen, vor allem in den Städten. Schulze schlägt im
Städtebau deshalb u.a. begrünte Dächer und Gebäudefassaden vor sowie Wasserflächen und verschattete Plätze, welche
die Hitze lindern und den Regenwasserrückhalt verbessern könnten.
18.11.2019Verpackungsmüll: Deutsche lernen nichts dazu – Der
Verpackungsverbrauch in Deutschland ist mit 18,7 Millionen Tonnen im Jahr 2017 weiter angestiegen und hat einen
neuen Höchststand erreicht. Das ist bei der Mentalität deutscher Wohlstandsbürger, die zudem meinen, nicht auf
schwere Privatfahrzeuge verzichten zu können, kein Wunder. Es wird Ihnen ja von der Politik ständig vorgegaukelt,
dass die Zerstörung des Planeten auch ohne persönlichen Verzicht bewerkstelligt werden kann.
In Deutschland fielen 2017 insgesamt 18,7 Millionen Tonnen Verpackungsabfall an. Das ist ein Anstieg um drei
Prozent gegenüber 2016, so ein Bericht zu Aufkommen und Verwertung von Verpackungen in Deutschland, den das
Umweltbundesamt (UBA) im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung veröffentlichte. Pro Kopf und Jahr
entspricht dies durchschnittlich 226,5 kg Verpackungsmüll. Der Anteil von privaten Endverbrauchern an diesem
Gesamtaufkommen betrug 47 Prozent. Das sind 3,8 Prozent mehr als 2016 und insgesamt 8,84 Millionen Tonnen (107 kg
pro Kopf und Jahr). „Wir verbrauchen viel zu viele Verpackungen“, meint dazu Maria Krautzberger, Präsidentin des
UBA. Wir müssten jedoch Abfälle vermeiden, möglichst schon in der Produktionsphase. Auf unnötige und unnötig
materialintensive Verpackungen sollte deshalb verzichtet werden. „Häufig sieht man aber das Gegenteil – selbst die
Zahnpastatube ist nochmals verpackt. Auch den Kaffee kann man im Mehrwegbecher mitnehmen, und wer sein Essen
mitnimmt, sollte auch das in Mehrwegbehältern tun können.“
Beim Recycling sei Deutschland weiterhin gut, so Krautzberger. Vom gesamten Verpackungsabfallaufkommen gingen
knapp 70 Prozent ins Recycling, der Rest wurde größtenteils energetisch verwertet.
14.11.2019Niederlande: Tempo 100 auf allen Autobahnen – Bereits im Mai hatte das
oberste Verwaltungsgericht Hollands die von der Politik beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung des
Stickstoffoxid-Ausstoßes für ungültig erklärt, weil mit ihnen nicht die durch die europäische
Naturschutz-Richtlinie festgelegten Grenzwerte eingehalten werden können. Die Regierung hat bislang vergeblich
nach einer Lösung gesucht, die betroffenen Interessengruppen möglichst wenig wehtut. Das betrifft vor allem die
Landwirtschaft und das Baugewerbe; Tausende Bauvorhaben wurden deshalb schon gestoppt. Nun soll es in den
Niederlanden zwischen sechs und 19 Uhr Tempo 100 auf allen Autobahnen richten, wovon nur wenige Teilabschnitte
ausgenommen sind, um die Bautätigkeit nicht ganz zum Erliegen zu bringen.
Wie in Deutschland auch, gelten Ministerpräsident Mark Rutte und seine die Regierung tragende rechtsliberale
Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) als "Autopartei". Entsprechend fällt Ruttes Kommentar aus: er findet
die Entscheidung "beschissen", aber ohne Alternative.
12.11.2019Venedig: Zweithöchstes Hochwasser seit Beginn der Aufzeichnungen – Mit 1,87 Metern über dem Normalstand hat Venedig zur Zeit mit dem höchsten Wasserstand seit Beginn der Aufzeichnungen zu kämpfen. Weite Teile der Lagunenstadt wurden überschwemmt und erhebliche Schäden an kunsthistorischen Bauwerken und dessen Inventar, etwa Wandgemälden, angerichtet. Nur 1966 fiel der Wasserstand mit 1,94 Metern schon einmal höher aus.
12.11.2019Erneuerbare Energie: Bundesregierung bremst Windkraft aus – Ein derzeit in
der Beratung befindlicher Gesetzesentwurf gefährdet massiv den Ausbau von Windkraftanlagen. Bereits wenige Tage
zuvor (8.11.) musste die Firma Enercon, führender Anbieter solcher Anlagen, einen Auftragsstopp für zwei
Produktionsstandorte verkünden, wovon bis zu 3000 Mitarbeiter auch von Zulieferern betroffen sind.
Die Errichtung neuer Windmühlen ist in den letzten Jahren beständig zurückgegangen und nahezu zum Erliegen
gekommen, auch aufgrund erheblichen Widerstands in der Bevölkerung. Der nun vorliegende Gesetzesentwurf sieht vor,
die sog. Abstandregelung zur Wohnbebauung noch einmal zu verschärfen und auf 1000m auszudehnen. Damit würden
deutlich weniger Flächen zur Energiegewinnung durch Windkraft zur Verfügung stehen als bisher; als
„zusammenhängende Wohnbebauung“, wie im Entwurf formuliert, sollen nun schon Ansiedlungen von mehr als fünf
Häusern zählen und – fataler noch – Gelände, auf dem zwar noch keine Gebäude stehen, aber errichtet werden können.
Damit würden nach einer Berechnung des World Wide Fund For Nature (WWF) die potenziellen Flächen zur
Gewinnung von Windenergie an Land um ca. 60 Prozent reduziert werden. Alte Anlagen, sofern sie dann innerhalb
einer solchen Tabuzone stehen, könnten dann nicht mehr erneuert werden.
30.10.2019Insektenrückgang weitreichender als vermutet – Die Untersuchung eines
internationalen Forschungsteams belegt, dass auf vielen Flächen heute etwa ein Drittel weniger Insektenarten
vorkommen als noch vor einem Jahrzehnt. Vom Artenschwund betroffen sind vor allem Wiesen, die sich in einer stark
landwirtschaftlich genutzten Umgebung befinden – aber auch Wald- und Schutzgebiete. Das Forschungsteam unter
Leitung der Technischen Universität München (TUM) erfasste zwischen 2008 und 2017 im Rahmen der
DFG-Biodiversitäts-Exploratorien eine Vielzahl von Insektengruppen in Brandenburg, Thüringen und
Baden-Württemberg. Es sammelte auf 300 Flächen über eine Million Insekten und konnte so nachweisen, dass viele
der fast 2.700 untersuchten Arten rückläufig sind. Einige seltenere Arten wurden in den vergangenen Jahren in
manchen der beobachteten Regionen gar nicht mehr gefunden. Die Biomasse der Insekten ist in den untersuchten
Wäldern seit 2008 um etwa 40 Prozent zurückgegangen.
Im Grünland waren die Ergebnisse noch alarmierender: Am Ende des Untersuchungszeitraums hatte sich die
Insektenbiomasse auf nur ein Drittel ihres früheren Niveaus verringert. Betroffen sind alle untersuchten Wald- und
Wiesenflächen: Schafweiden, Wiesen, die drei- bis viermal jährlich gemäht und gedüngt wurden, forstwirtschaftlich
geprägte Nadelwälder und sogar ungenutzte Wälder in Schutzgebieten. Den größten Schwund stellten die Forscherinnen
und Forscher auf den Grünlandflächen fest, die in besonderem Maße von Ackerland umgeben sind. Dort litten vor
allem die Arten, die nicht in der Lage sind, große Distanzen zu überwinden.
Den Rückgang von Insektenarten auf deutschen Wiesen haben bereits mehrere Studien gezeigt, die sich jedoch zumeist
entweder ausschließlich auf die Biomasse konzentrierten, also das Gesamtgewicht aller Insekten, oder auf einzelne
Arten oder Artengruppen. Dass tatsächlich ein Großteil aller Insektengruppen betroffen ist, wurde bisher
noch nicht so klar herausgearbeitet.
Quelle: Nature (2019); https://doi.org/10.1038/s41586-019-1684-3.
21.10.2019Immer mehr Schweden verzichten aufs Fliegen – Die Einwohner Schwedens
steigen zunehmend um auf die Bahn und meiden das Flugzeug. Der schwedische Flughafenbetreiber Swedavia
meldet einen Rückgang der Inlandsflüge um acht Prozent in den vergangenen zehn Monaten. Zurückgeführt wird diese
Verhaltensänderung nicht nur auf steigende Flugpreise und eine im letzten Jahr eingeführte Flugsteuer, sondern vor
allem auch auf eine erhöhte Sensibilisierung in Sachen Klima. Viele Schweden scheinen auch Urlaubsfahrten ins
Ausland einzuschränken, wie eine erhöhte Nachfrage auf heimischen Campingplätzen belegt.
Von sog. "Flugscham" ist in Deutschland hingegen nicht viel zu spüren: deutsche Flughäfen verzeichnen in diesem
Jahr steigende Passagierzahlen und melden neue Rekorde.
21.10.2019Umweltbundesamt: Schutz der biologischen Vielfalt im Zulassungsverfahren in
großer Gefahr – Drei aktuelle Urteile des Verwaltungsgerichts Braunschweig sprechen deutschen Behörden
das Recht ab, die tatsächlichen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Umwelt vollumfänglich zu bewerten
und Schutzmaßnahmen für die biologische Vielfalt und das Grundwasser vorzuschreiben. Das Umweltbundesamt (UBA)
hält es deshalb für dringend geboten, dass die zuständige Behörde – das Bundeamt für Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit (BVL) – gegen die Urteile in Berufung geht. Das Verwaltungsgericht Braunschweig hatte unter
anderem entschieden, dass die vom UBA festgestellten Auswirkungen eines Herbizids und eines Insektizids auf die
biologische Vielfalt in der Zulassung nicht berücksichtigt werden dürfen, da es noch keinen Bewertungsleitfaden
der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA hierfür gebe. In einer weiteren Eilentscheidung erklärte das Gericht die
vom UBA geforderte Anwendungsbeschränkung eines Herbizids zum Schutz des Grundwassers für unzulässig: Neue
Informationen zeigten zwar hohe Risiken für das Grundwasser auf, diese Informationen dürfe das UBA aber nicht
berücksichtigen.
Die Präsidentin des UBA, Maria Krautzberger, dazu: „Sollten die Urteile des VG Braunschweig rechtskräftig werden,
geben wir den Schutz der biologischen Vielfalt im Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln auf. Auch der
Schutz des Grundwassers vor Verunreinigungen mit Pestizidrückständen wäre in Deutschland nicht mehr
sichergestellt. Es ist daher unerlässlich, dass diese Rechtsfragen vom Oberverwaltungsgericht Lüneburg geklärt
werden.“ Das UBA hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit deshalb gebeten, fristgerecht
bis zum 28. Oktober 2019 Berufung gegen die Urteile zu beantragen.
15.10.2019Deutsche Jugendliche halten Umweltzerstörung für die mit Abstand größte Gefahr
– Herausragendes Ergebnis der jährlich publizierten renommierten Shell-Studie zur Befindlichkeit der
deutschen Jugend ist die Angst vor der Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen. Dies geht aus dem mehr als 300-seitigen
Bericht hervor, der jetzt vorgelegt wurde. Nahezu drei Viertel der mehr als 2500 Befragten im Alter zwischen 12
und 25 Jahren haben Angst vor der gedankenlosen Vernichtung der Umwelt. Mit großem Abstand folgt sodann die Angst
vor Terror und auf dem dritten Platz die vor dem Klimawandel. Damit nehmen die durch den Menschen verursachten
Naturschädigungen und die damit verbundenen Zukunftsängste der jungen Generation einen alles dominierenden
Stellenwert ein.
Der Leiter der umfangreichen wissenschaftlichen Studie, Mathias Albert von der Universität Bielefeld, hält vor
allem ein Mittel für geeignet, dem ansonsten noch immer nicht weit verbreiteten Interesse an der Problematik
entgegen zu wirken: „Bildung, Bildung, Bildung“. Damit dürfte insbesondere auch die Generation jenseits der
25-Jährigen angesprochen sein.
12.10.2019Immer weniger Windräder in Deutschland errichtet – Obgleich die Bundesregierung den Anteil von erneuerbaren Energien bis 2030 auf 65 Prozent steigern will, werden immer weniger Windräder installiert bzw. deren Errichtung genehmigt. Teilweise liegt dies an komplizierten Genehmigungsverfahren, einhergehend mit regionalem Widerstand in der Bevölkerung. Bis September 2019 wurden lediglich 147 neue Windräder ans Netz angeschlossen, im gleichen Zeitraum des Jahres 2018 waren es noch viermal so viele, in jenem von 2017 sogar die achtfache Menge. Um die Vorgaben der Bundesregierung einzuhalten, wird ein Ausbau auf offener See allein nicht reichen, auch Installationen an Land wären dazu erforderlich.
09.10.2019Deutschland: Klimaschutzpaket verabschiedet – „Das, was möglich ist“ – jedenfalls nach Meinung der Bundeskanzlerin – wurde jetzt auf den Weg gebracht. Nun kann endlich mit Wasserpistolen der Kampf gegen den Klimawandel und dessen Verursacher aufgenommen werden. Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) ist voll der Freude, will die bedrohliche Erwärmung aber nur „mit demokratischen Mitteln bekämpfen“. Sie hofft wohl darauf, ausgerechnet unter den betroffenen Umweltverschmutzern ihre Mehrheiten zu finden. Nicht Wissenschaftler hätten schließlich über den Weg zur Eindämmung der globalen Katastrophe zu entscheiden, sondern „Regierungen und Parlamente“. Das kann heiter werden. Schnell wurde noch ein „Verschiebebahnhof“, wie Umweltverbände kritisieren, in das Paket eingearbeitet, der es den einzelnen Ministerien erlaubt, sich bei anderen freizukaufen, sollten sie ihre Ziele nicht erreichen und die vorgesehenen Emissionsmengen überschreiten. Ob damit wirklich die Zeiten, in denen Schulze den Kollegen „auf die Füße treten und ,bitte, bitte‘ sagen musste“, vorbei sind, ist noch lange nicht ausgemacht.
04.10.2019Kritik am deutschen Klimapaket wird heftiger / Grüne erarbeiten schärfere Vorgaben
– Die Bürgerbewegung Fridays for Future fordert in einem Offenen Brief an die Bundesregierung eine
grundlegende Überarbeitung des kürzlich verabschiedeten Klimapakets. Die Organisation bezeichnet das Ergebnis
wochenlanger Diskussionen des sog. Klimakabinetts als „politische Bankrotterklärung“ und zweifelt an der
„Handlungsfähigkeit der Bundesregierung“. Ähnlich äußerte sich bereits unmittelbar nach Bekanntwerden der
Beschlüsse der Leiter des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung, Ottmar Edenhofer, indem er davon sprach, die
Politik habe „es nicht verstanden, das Notwendige möglich zu machen“ (vgl. Meldung vom 20.09. 2019). Mit ihren
Beschlüssen ignoriere die Regierung nicht nur den Wunsch Hunderttausender junger Menschen nach einer lebenswerten
Zukunft, sondern auch die Weckrufe aus der Wissenschaft und breiten Teilen der Bevölkerung, heißt es in dem
Offenen Brief. Sowohl das Ziel einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum
vorindustriellen Zeitalter als auch die Klimaziele der Bundesregierung für 2030 würden so verfehlt werden (zit. n.
epd).
Der Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen hat inzwischen einen Antrag mit deutlich weitergehenderen Klimazielen
ausgearbeitet, der im November beim Bundesparteitag in Bielefeld zur Diskussion gestellt werden soll. Zur
Durchsetzung solcher Ziele wollen sie ihren Einfluss im Bundesrat nutzen. Statt lediglich zehn Euro pro Tonne CO2
ab 2021 soll der Emissionshandel sofort mit 40 Euro pro Tonne beginnen und 2021 auf 60 Euro erhöht werden. Um
soziale Härten zu vermeiden, soll ein Energiegeld für alle eingeführt werden. Ölheizungen sollen dem Antrag
zufolge ab sofort und fossile Gasheizungen ab 2025 nicht mehr eingebaut werden, alternativ sollten Heizungen mit
Sonnenwärme, Wärmepumpe oder Holz gefördert werden. Weniger bürokratische Hürden bei der Einführung von autofreien
Innenstädten und der Einführung von Tempo 30-Zonen, Mauteinnahmen zugunsten der Bahn und kein Neubau von
Bundesstraßen ab 2025 gehören zu den weiteren Forderungen. Zudem sollen Anreize geschaffen werden, um die
Fleischproduktion zu reduzieren und die industrielle Tierhaltung in eine tiergerechte zu überführen.
Hatte die hasenfüßige Koalition zunächst Dialogbereitschaft gegenüber den Vorschlägen der Grünen signalisiert,
wurden nach einer Schreckenspause nun auch erste kritische Stimmen laut.
→https://fridaysforfuture.de
02.10.2019Tropenstürme erreichen Europa – Die Ausläufer tropischer Wirbelstürme,
die bislang vor allem östlich von Kuba entstehen und mit verheerender Wucht über die Karibik ziehen, bevor sie
auch an der US-Küste oftmals große Schäden anrichten, erreichen immer häufiger auch das europäische Festland.
Besonders besorgniserregend: sie scheinen auch ihre Routen zu ändern. Aktuell machte sich in diesen Tagen Hurrikan
Lorenzo bemerkbar, welcher vor einigen Tagen im mittleren Atlantikgebiet entstand und mit mehr als
260km/h in die höchste Kategorie eingestuft wurde.
Hurrikans entstehen, wenn das Meerwasser eine Temperatur von mindestens 26°C aufweist, was zu dieser Jahreszeit in
jenen Breiten recht häufig der Fall ist. Neu jedoch ist, dass sich Lorenzo weit draußen im zentralen
Atlantik zwischen Westafrika und Mittelamerika entwickelte – dort war das Wasser etwa ein Grad wärmer als bislang
üblich – und mit immer noch mehr als 150km/h Kurs auf die Azoren vor Westafrika nahm. Von einem ähnlichen
Wetterphänomen war diese Inselgruppe zuletzt vor etwa 90 Jahren betroffen. Meterologen befürchten, dass durch die
zunehmende Erwärmung des Atlantiks Wirbelstürme noch sehr viel weiter nördlich entstehen und dann mit voller Wucht
über Westeuropa ziehen könnten.
22.09.2019Deutschland: Breite Kritik am Klimapaket / Regierung konterkariert eigene Beschlüsse durch
Langstreckenflüge – Selbst innerhalb der Koalition stößt das gerade erst von einer Klimakommission
beschlossene Maßnahmenpaket auf Kritik. Eindeutiger Tenor: zu halbherzig, um die selbstgesteckten Ziele zu
erreichen. Sowohl Umweltministerin Svenja Schulze wie auch die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria
Krautzberger, zweifeln daran, dass damit die bis 2030 anvisierten Ziele zur CO2-Reduktion erreicht werden können.
Die Grünen zeigen sich über Details hinaus generell enttäuscht von den ausgehandelten Maßnahmen und wollen
mithilfe des Bundesrats entsprechend „nachschärfen“. Da in der Mehrzahl der Bundesländer die Grünen mitregieren,
können sie über dieses Gremium Einfluss nehmen. In einer ersten Diskussion im Bundestag wurde das Klimapaket
ebenfalls von allen Oppositionsparteien, außer der AfD, heftig angegriffen.
Nahezu gleichzeitig sind Regierungsmitglieder mit getrennten Flügen in die USA geflogen:
Kanzlerin Angela Merkel zum UN-Klimagipfel nach New York, Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zu
ihrem Antrittsbesuch beim amerikanischen Kollegen in Washington. Kramp-Karrenbauer wollte zunächst im Airbus A340
der Kanzlerin mitfliegen und nach einer Zwischenlandung in New York weiterfliegen, zurück wollte sie eine
Linienmaschine nehmen. Dafür aber hätte sie aus Platzgründen ihre lediglich 15 Personen umfassende Delegation
reduzieren müssen, sodass nicht einmal der engste Beraterkreis hätte mitfliegen können. Die Kanzler war
offensichtlich nicht dazu bereit, ihre Delegation zusammenzustreichen – jedenfalls ist nichts davon bekannt
geworden. Kramp-Karrenbauer ist schließlich mit einem Truppentransporter geflogen, der mehr als 200 Fluggäste
aufnehmen kann.
20.09.2019Deutschland: Mehrweganteil bei Getränken 2017 weiter gesunken – Im Jahr 2017 wurden
nur rund 42 Prozent der Getränke in Mehrwegflaschen abgefüllt. Der Anteil von Mehrwegflaschen lag damit 0,7
Prozentpunkte unter dem Wert des Jahres 2016. Das zeigt die neueste Auswertung der Getränkeabfüllung in
Deutschland des Umweltbundesamtes (UBA). Damit liegt der Mehrweganteil nach wie vor deutlich unter dem im
Verpackungsgesetz vorgegebenen Ziel von 70 Prozent.
Die meisten Getränke werden mittlerweile in Einwegkunststoffflaschen abgefüllt: Der Marktanteil liegt hier bei
etwa 52 Prozent. Dosen erreichten einen Marktanteil von circa 4 Prozent. Getränkekartons und Standbodenbeutel
haben einen Anteil von etwa 1,5 Prozent. Einwegglasflaschen liegen in den pfandpflichtigen Getränkesegmenten bei
deutlich unter einem Prozent.
Der Anteil von Mehrweggetränkeverpackungen ist über die letzten Jahre kontinuierlich gesunken. 2010 lag er noch
bei 48 Prozent. Da Getränkeverpackungen mehr als ein Viertel der deutschen Verpackungsabfälle ausmachen, würde ein
höherer Mehrweganteil den Verpackungsabfall auch insgesamt deutlich reduzieren.
20.09.2019Klimagipfel der Bundesregierung: Ein Berg hat gekreißt – Wie
halbherzig und wenig problembewusst die politisch Verantwortlichen dieser Republik das Thema Klimawandel angehen,
wurde wohl nie deutlicher als durch das nun präsentierte Ergebnis einer wochenlangen Diskussion des sog.
Klimakabinetts der Bundesregierung. Mit einem dort beschlossenen Aufpreis von lediglich zehn statt 50 Euro (wie
von Wissenschaftsexperten für erforderlich gehalten) pro Tonne CO2-Ausstoß, der zu einem Plus von lächerlichen
0,03 Euro an den Tankstellen führen wird, wollen sie dem weltweiten CO2-Ausstoß Paroli bieten und Autofahrer zu
einem geänderten Verhalten animieren – eine Preisspanne, die schon jetzt an den Zapfsäulen im Laufe eines Tages
durch normale Preisschwankungen realisiert wird und die Fahrzeuglenker ganz offensichtlich nicht zu einem Umdenken
bewegen können. Selbst wenn es, wie geplant, viele Jahre später noch einmal einige zehn Cent mehr werden sollen –
künftige Tarifverhandlungen werden dies locker wieder kompensieren. Anderweitig kompensieren will ja auch die
Bundesregierung ihre kaum spürbaren Zumutungen, damit es nur niemandem wehtut. Sonst könnte ja womöglich
tatsächlich ein Umdenken stattfinden und die Wirtschaft darunter leiden.
„Politik ist das, was möglich ist“ entschuldigt sich die Bundeskanzlerin für diese Farce – „möglich ist im Rahmen
dessen, um nicht anzuecken“, hätte sie hinzufügen müssen.
„Mit diesem Programm können die Klimaziele nicht erreicht werden“ stellt Ottmar Edenhofer, Leiter des Potsdam
Instituts für Klimafolgenforschung, lakonisch fest, der selbst an den Beratungen des Klimakabinetts teilgenommen
hatte und auf den nicht gehört wurde. Viele geplante Fördermaßnahmen würden sich sogar „gegenseitig
neutralisieren“. Und: „Die 2030-Ziele, die wir uns vorgenommen haben, […] sind mit diesem Programm nicht zu
erreichen. Insofern hat die Politik sich den Notwendigkeiten nicht gestellt. […] Sie hat es nicht verstanden, das
Notwendige möglich zu machen“ (am 22.09. bei Anne Will). Man habe wenig erwartet und sei trotzdem noch
enttäuscht worden, erklärte auch die Organisation Fridays for Future.
„Zu glauben, dass der Staat alles regulieren, alles verbieten, alles anordnen muss, das halte ich für einen
Irrweg“, hält Wirtschaftsminister Peter Altmaier dagegen (Anne Will, ebd.). Altmaier wird nicht müde, das
Credo der Regierung zu betonen, durch klimafreundliche Maßnahmen dürfe „unser Wohlstand nicht gefährdet“ werden
(vgl. z.B. →Meldung vom 05.03. 2019).
Nur: wäre unser Wohlstand wirklich gefährdet, würde man, um nur ein Beispiel zu nennen, Herstellung und Vertrieb
extrem klimaschädlicher Produkte und Dienstleistungen wie Großraumlimousinen und Kurzstreckenflüge untersagen,
oder wäre es nur die Bequemlichkeit, in der wir uns so komfortabel eingerichtet haben? Was die Politik immer noch
nicht verstanden hat, der Zivilgesellschaft aber zunehmend bewusst wird: ernst gemeinter Klimaschutz wird wehtun
und Opfer verlangen, wofür beide Teile gleichermaßen Verantwortung übernehmen und viel mehr noch als bislang daran
mitwirken müssen. Das eigentlich wäre Aufgabe der Politik: Verantwortungsgefühl zu wecken, so wie es jetzt schon
Millionen junge und zunehmend auch ältere Menschen in aller Welt versuchen und es sie deshalb auf die Straßen
treibt. Statt Illusionen zu nähren von einem exzessiven Konsum, von dem sich dieser Planet nicht mehr erholen
wird. Auch so könnte man – wie Politiker/innen gerne postulieren – „die Menschen mitnehmen“ (vgl. dazu auch →Globale
Ereignisse vom selben Datum).
18.09.2019Heftige Stürme im Norden legen Bahnverkehr lahm – Nicht zum erstenmal ist die Deutsche Bahn von massiven Zugausfällen wegen der Wetterlage betroffen. Ein heftiger Sturm über Norddeutschland hat den Bahnverkehr zwischen Hannover und Bremen vollständig zum Erliegen gebracht. Viele Bahnmitarbeiter konnten ihre Arbeitsstelle nicht erreichen, sodass sich die Ausfälle dadurch potenzierten und Reparaturarbeiten zunächst nicht in Angriff genommen werden konnten. In Hannover mussten Fahrgäste in den Zügen übernachten, in Nienburg viele Dutzend mit Bussen nach Hannover gebracht werden. Betroffen waren damit zum Teil ausgerechnet Strecken bzw. Umleitungen, die eh’ schon wegen langfristiger Bauarbeiten zu längeren Fahrzeiten führen – und nun ganz ausfielen.
11.09.2019Europa: Letzte Urwälder werden auch hier skrupellos abgeholzt – Es ist
gerade mal ein Jahr her, seit im April 2018 der Europäische Gerichtshof (EuGH) auf Antrag der EU-Kommission per
Eilbeschluss Baumfällarbeiten im polnischen Białowieza-Urwald untersagte – woran sich die polnische Regierung nach
anfänglichem Murren auch bislang gehalten hat. Bis 2020 sollten dort 188.000m³ Holz geschlagen werden.
Das allerdings scheint noch gar nichts zu sein gegen die Vernichtung von unersetzlichem Urwald, die derzeit in
aller Stille in Rumänien vor sich geht. In der einst von Braunbären und einer einzigartigen Flora besiedelten
unberührten Natur findet ein – großenteils illegaler – Holzeinschlag von bisher unbekanntem Ausmaß statt, wie
Prager Wissenschaftler schon vor einem Jahr bei einem Kontrollbesuch feststellen mussten, als sie nach acht Jahren
zu einer Bestandsaufnahme in die Făgăraş-Berge zurückkehrten.
Bereits Ende 2017 sprachen die Vereinten Nationen nach Auswertung von Satellitenaufnahmen angesichts der
Waldvernichtung von "bedeutendsten Bedrohungen für die Nachhaltigkeit". Staatliche Kontrollen in Rumänien jedoch
laufen oftmals ins Leere, sie werden vielfach durch Korruption zunichte gemacht. So verfügt die rumänische
Umweltorganisation Agent Green über Angaben, nach denen statt der genehmigten 18 Millionen Kubikmeter
Holz in den Jahren von 2013 bis 2018 mehr als die doppelte Menge geschlagen wurde. Agent Green hat
inzwischen, zusammen mit weiteren Organisationen aus Deutschland und England, eine Beschwerde bei der
EU-Kommission eingereicht. Bislang hatten Bürger Rumäniens die Möglichkeit, sich gegen Naturfrevel wie
Holzeinschlag oder Bebauungsvorhaben in Schutzgebieten zur Wehr zu setzen. Dieses Recht wurde ihnen Mitte 2018 mit
einem zunächst geheim gehaltenen Erlass genommen.
11.09.2019Umweltbundesamt: Reale Stickoxid-Emissionen von Diesel-Pkw nach wie vor zu
hoch – Diesel-Pkw der Abgasnormen Euro 3 bis 6a/b/c weisen im realen Fahrbetrieb nach wie vor deutlich
erhöhte Stickstoffoxidemissionen auf. Die Emissionen liegen damit um ein Vielfaches über den Grenzwerten für den
Labormesszyklus. Diesel-Pkw der Abgasnormen Euro 6d-TEMP halten die EU-Grenzwertvorgaben dagegen auch im
Realbetrieb ein. Das sind die Ergebnisse neuer Abgasmessungen an Fahrzeugen und verbesserter Berechnungen des
Umweltbundesamtes (UBA) in Zusammenarbeit mit fünf weiteren europäischen Umwelt- und Verkehrsbehörden.
Mit SCR-Anlagen nachgerüstete Euro-5-Diesel können die Stickstoffoxid-Emissionen um 60–95 Prozent mindern.
Software-Updates bei Euro-5-Diesel-Pkw mit dem VW-Motor EA 189 bringen hingegen nur eine
Stickstoffoxid-Minderung von rund 25 Prozent. Die neuen Ergebnisse zeigen zudem deutlich höhere Emissionen auch
bei CO2 bzw. höheren Kraftstoffverbrauch.
06.09.2019Schweden: H&M boykottiert Leder aus Brasilien – Der weltweit zweitgrößte Modehersteller H&M verzichtet wegen der Brandrodungen zugunsten der Viehzucht auf Leder aus Brasilien. Der schwedische Konzern teilte mit, dass die Entscheidung für die gesamte H&M-Gruppe gelte. Das Verbot werde so lange aufrecht erhalten, bis gewährleistet sei, dass brasilianisches Leder nicht auf Kosten des Regenwaldes produziert werde. Nach dem Unternehmen VF mit den Marken Timberland, Vans und The North Face ist dies die zweite Absage eines internationalen Konzerns.
06.09.2019Umweltministerium will Plastiktüten verbieten – Das deutsche
Verpackungsgesetz soll geändert werden. Das hat Umweltministerin Svenja Schulze angekündigt. Die Zeit sei reif für
ein Plastiktütenverbot, meint die SPD-Frau und hat jetzt einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorgelegt. Danach
sollen nur noch Tüten, die maximal 15 Mikrometer dick sind – sog. „Hemdchen-Beutel“ – weiterhin erlaubt bleiben,
weil es dafür noch keine guten Alternativen gebe, so Schulze. Sollte der Entwurf verabschiedet werden, wird es ein
weiteres halbes Jahr dauern, bis er Gesetzkraft erlangt.
Umweltschützer sehen eine „eher symbolische Bedeutung“ in dem geplanten Verbot, weil solche Tüten nur einen
kleinen Teil am Gesamtaufkommen des deutschen Plastikmülls ausmachen. Auch Papiertüten seien keine Lösung: der
Verbrauch von Einwegbehältnissen müsste generell reduziert werden.
02.09.2019Vogelpopulation in Süddeutschland stark rückläufig – Wissenschaftler
vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Radolfzell bei Konstanz haben ein vermehrtes Vogelsterben am
Bodensee festgestellt. In der Region sei innerhalb von 30 Jahren ein Rückgang von 120.000 Brutpaaren
festzustellen. Im Zeitraum von 1980 bis 2012 kam es demnach zu einem Verlust von 25 Prozent. „Einst häufige
Vogelarten wie Haussperling, Amsel oder Star sind besonders stark zurückgegangen“, erklärt der beteiligte Forscher
Dr. Hans-Günther Bauer. Viele weitere Arten kämen nur noch in geringen, oft nicht mehr überlebensfähigen
Populationen und an immer weniger Orten rund um den Bodensee vor. Eine ähnliche Entwicklung befürchten die
Forscher auch in anderen Regionen Deutschlands.
Der Studie zufolge gehen die Vögel rund um den Bodensee vor allem in Landschaften zurück, die vom Menschen
intensiv genutzt werden. Dies betreffe vor allem die heutige Agrarlandschaft, heißt es dort: 71 Prozent der auf
Wiesen und Feldern lebenden Arten verzeichnen zum Teil drastische Bestandseinbrüche. Das einstmals in der
Agrarlandschaft häufige Rebhuhn zum Beispiel sei rund um den Bodensee inzwischen ausgestorben.
Quelle: Vogelwelt 139 (2019), 3–9;
https://www.mpg.de/13848390/vogelsterben-bodensee
18.08.2019Island: Erster Abgesang auf einen verschwundenen Gletscher –
Wissenschaftler haben eine Gedenktafel auf Island an jener Stelle errichtet, an der sich früher der Gletscher Okjökull
befand. Er gilt als der erste Gletscher auf der Insel, der unwiederbringlich Opfer des Klimawandels wurde. Die
Forscher gehen davon aus, dass etwa 400 Gletschern durch den Klimawandel bis 2200 das gleiche Schicksal droht.
Ein einheimischer Glaziologe nennt das Verschwinden des Eises ein Omen "für das, was auf uns noch zukommen wird".
1995 sei der Wendepunkt erreicht worden: seitdem würden die Eiszungen nicht mehr wachsen, würden die von ihm seit
Jahrzehnten beobachteten Gletscher stetig an Masse verlieren.
Die Gedenktafel ist als "Brief an die Zukunft" verfasst und kündet in isländischer und englischer Sprache vom
Versagen heutiger Generationen: "Okjökull ist der erste isländische Gletscher, der seinen Status für
immer verloren hat. In den nächsten 200 Jahren werden alle unsere Gletscher wohl genauso verschwunden sein wie er.
Diese Tafel will daran erinnern, dass wir sehr wohl wissen, was gerade geschieht, und ebenfalls, was eigentlich
dagegen getan werden muss. Nur ihr werdet wissen, ob wir das auch getan haben."
17.08.2019Diesel-Pkw: Nachrüstungen sind möglich – Nach Volvo und Mercedes hat das Kraftfahrt-Bundesamt nun auch Nachrüstsätze für Dieselfahrzeuge mit Euro-5-Norm von Volkswagen für den Einbau freigegeben. Allein bei VW betrifft dies mehr als 60 Fahrzeugmodelle, womit die „Argumente“ von Autominister Scheuer, der sich immer wieder auf die Seite der Industrie gestellt und Zweifel an der Nachrüstung von Diesel-Pkw geäußert hat (vgl. z.B. Meldung vom 27.01. 2019), ad absurdum geführt werden. Umgebaute Dieselfahrzeuge könnten dann wieder in die Innenstädte gelassen werden. Umweltministerin Svenja Schulze hält es angesichts der neuen technischen Lage für geboten, dass sich nun alle Hersteller am Einbau der Nachrüstsätze fnanziell beteiligen, schließlich hätten sich die Verbraucher „nichts zuschulden kommen lassen“. VW und Daimler haben dies auch zugesagt und wollen sich zumeist mit etwa 3000 Euro beteiligen.
12.08.2019Gesetzentwurf: Plastikverpackungen sollen noch weiter eingeschränkt werden
– Im Bundesumweltministerium wird ein Gesetz für ein generelles Verbot von Plastiktüten vorbereitet. Dies konnte
man einem Interview der Bild am Sonntag mit der zuständigen Ministerin Svenja Schulze entnehmen. Mit dem
Verbot solle, so die Ministerin, eine bereits bestehende erfolgreiche Vereinbarung mit der Wirtschaft durch eine
gesetzliche Regelung abgesichert werden. Der Entwurf aus dem Hause des Bundesumweltministeriums soll nicht nur die
bislang außen vor gebliebenen sog. „Hemdchentüten“ für Obst und Gemüse betreffen, sondern auch Folien, in denen
solche Ware bislang häufig eingeschweißt wurde. Zwar ist der Verbrauch von Plastiktüten von 2015 bis 2018 um
immerhin 64 Prozent zurückgegangen, doch haben Verbraucher im letzten Jahr immer noch zwei Milliarden Tüten
genutzt – zumeist ein einziges Mal – und dann weggeworfen.
Noch im Herbst will Schulze zudem eine weitere, noch weitergehende Vereinbarung mit dem Handel erzielen. Dann soll
er auch an den Kosten für die Entsorgung des von ihm produzierten Mülls beteiligt werden, unter der bereits jetzt
viele kommunale Entsorgungsbetriebe stöhnen. Ob diese Beteiligung an den Entsorgungskosten letztlich wohl doch
wieder vom Verbraucher getragen werden muss, falls der Handel keine Wege findet, den Verpackungsaufwand zu
reduzieren, wird man an den Verkaufspreisen ablesen können.
12.08.2019Immer mehr deutsche Städte rufen den Klimanotstand aus – Angesichts einer
weiter zunehmenden Erderwärmung und der damit steigenden Temperaturen in dicht besiedelten Gebieten sehen sich
betroffene Kommunen zunehmend dazu gezwungen, deeskalierende Maßnahmen zu ergreifen. Das ist zwar vielfach nur der
sog. „Tropfen auf den heißen Stein“ und geht, zumindest während der politischen Sommerpause, über
Absichtserklärungen oftmals nicht hinaus – aber immerhin. Schließlich ist damit zu rechnen, dass bis zum Ende
dieses Jahrhunderts in den Schluchten von Betonsiedlungen durchschnittlich bis zu 4°C mehr herrschen könnten als
heutzutage. Das erfordert ziemlich radikale Veränderungen in der Infrastruktur und Logistik kommunaler Behörden.
Bereits im Mai hat Konstanz in einem öffentlichkeitswirksamen Schritt die Stadt zum Klimanotstandsgebiet erklärt
und einige zaghafte Versuche unternommen, dem entgegenzuwirken. Mittlerweile verzichtet der Oberbürgermeister dort
auf einen Dienstwagen, und wo die Kommune darauf Einfluss nehmen kann, bei öffentlichen Gebäuden etwa, sollen
Solarzellen auf den Dächern montiert werden.
Mehr oder weniger zaghaft folgen diesem Beispiel inzwischen gut 40 andere Städte in Deutschland. Mal soll der
öffentliche Nahverkehr attraktiver und das Radwegenetz ausgebaut werden (Kiel), mal die öffentlichen Gebäude mit
Ökostrom versorgt (Bochum) oder es sollen Gewerbesteuer für Betriebe reduziert werden, die klimafreundlich
wirtschaften (Heidelberg). Andere Städte – Freiburg etwa – verzichten auf solche Schaufensterdeklamationen, sie
gelten eh’ schon als Vorreiter bei der Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen.
Zu kämpfen allerdings haben alle Kommunen mit nicht zu unterschätzenden Gegnern: dem Föderalismus etwa oder der
Bundeshoheit über etliche gut gemeinte Maßnahmen wie beispielsweite eine verpflichtende Ausstattung mit
Solardächern bei Neubauten. Und mit einem Bundesverkehrsminister, der diesen Namen wirklich nicht verdient.
06.08.2019Elektroaltgeräte: Sammelquote von 45 Prozent 2017 erfüllt – 2017
wurden in Deutschland erstmals über zwei Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikgeräte in Verkehr gebracht. Die
Sammelmenge an Elektroaltgeräten betrug 836.907 Tonnen, wodurch die seit 2016 geltende Sammelquote von 45 Prozent
nach Angaben des Umweltbundesamtes knapp eingehalten wurde.
Was wie ein vermeintlicher Erfolg erscheint, ist dennoch kritisch zu betrachten. Ganz entscheidend für eine
ökologische Beurteilung wäre es, bereits bei der Produktion der außerordentlich umweltschädlichen Produkte
anzusetzen, etwa bei deren Kurzlebigkeit oder Reparaturunfreundlichkeit. Dem stehen jedoch wirtschaftliche
Interessen von Wachstum und Kapitalisierung sowie eine hilflose bis desinteressierte Politik entgegen, die solche
Ansätze zunichte machen.
Die höchste Sammelquote mit über 70 Prozent weisen Haushaltskleingeräte auf, wie Haartrockner oder Toaster sowie
Geräte der Unterhaltungselektronik, wie Fernseher oder Radio. Bei den Haushaltsgroßgeräten betrug 2017 die
Sammelquote nur 42 Prozent. Die Lücke zwischen den in Verkehr gebrachten Geräten und den gesammelten Altgeräten
ist hier mit fast einer halben Million Tonnen besonders groß.
Ab 2019 gilt eine Sammelquote von mindestens 65 Prozent. Um diese zu erreichen, müssen insbesondere noch viel mehr
Haushaltsgroßgeräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke eingesammelt werden.
06.08.2019Bosch-Chef: „Möglicherweise irreversible Kipp-Punkte schon erreicht“ –
In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung äußert sich der Vorsitzende der Geschäftsführung der
Robert Bosch GmbH, Volkmar Denner, ambivalent gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels. Es gebe inzwischen von
denen, die sich wirklich mit der Klimaforschung beschäftigen, wohl niemanden mehr, der den menschengemachten
Klimawandel noch bezweifele, so der Manager. Deshalb sei es wichtig, den aktuellen Stand der Wissenschaft zu
kennen und zu akzeptieren. „Wir steuern möglicherweise auf irreversible Kipp-Punkte zu oder haben sie vielleicht
schon erreicht. Als Naturwissenschaftler fasziniert mich das einerseits, als Familienvater finde ich das
bedrückend: Experten sagen, Folgegenerationen werden keine Korallenriffe mehr sehen. Und wenn wir so weitermachen
wie bisher, kommen die nächsten Kipp-Punkte. Uns Menschen muss klar sein, dass wir jetzt handeln müssen.“ Die
Menschheit füge dem Planeten Schäden zu, von denen sich die Erde vielleicht nie wieder wird erholen können.
Quelle: Süddeutsche Zeitung v. 06.08. 2019
04.08.2019Sommerkongress der Fridays for Future-Bewegung
– Vom 2. bis 4. August trafen sich mehr als 1700 Fridays for Future-Aktivisten, zumeist im Alter von 16
bis 19 Jahren, zu einem bundesweiten Sommerkongress in Dortmund. Etwa fünf Dutzend auch aus dem Ausland angereiste
Journalisten verfolgten die Veranstaltung. Dutzende von Workshops wurden an jedem der drei Tage in mitunter
heillos überfüllten Räumen angeboten, zum Teil mit hochkarätigen Teilnehmern wie Christoph M. Schmidt, dem
Vorsitzenden der sog. „Wirtschaftsweisen“, der sich angesichts der CO2-Emissionen dagegen aussprach, den
„Deponieraum Atmosphäre“ weiter zu strapazieren, oder mit dem TV-Moderator und Arzt Eckart von Hirschhausen. Die
Workshops dienten vor allem dem Ziel, die Bewegung auf eine wissenschaftlich fundierte Basis zu stellen, so Linus
Steinmetz (15) vom Organisationsteam. Professionell abgehandelt wurden u.a. Themen wie „Was die ökonomische
Ungleichheit mit der Klimakrise zu tun hat“, „Biodiversität: Paar Käfer weniger – na und?“, „Essen wir das Klima
auf?“, „Von der imperialen zur solidarischen Lebensweise“ oder „Klimaflucht – die Klimakrise als Ursache für
Flucht und Migration“.
Es sind Themen, die durchaus auch auf der Klimakonferenz der Bundesregierung am 20. September behandelt werden
sollten. Dann jedenfalls wollen die Klima-Aktivisten in Berlin wieder Flagge zeigen. Die schwänzen nämlich nicht
nur freitags die Schule, wie manche ewig Gestrigen gern versuchen, die Bewegung zu verunglimpfen, sondern sind
auch in den Ferien aktiv.
01.08.2019EU-Landwirtschaft nicht zukunftsfähig – Die aktuellen
Reformvorschläge der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) lassen keine Verbesserungen beim
Umweltschutz erwarten. Das konstatiert ein Forscherteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative
Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Universität Göttingen.
Zwar bekenne sich die EU zu mehr Nachhaltigkeit, in den GAP-Reformvorschlägen spiegele sich dies jedoch nicht
wider, so die Autoren.
40 Prozent der gesamten Fläche werden in der EU landwirtschaftlich genutzt – in Deutschland sogar über 50 Prozent.
Die Intensivierung der Landnutzung ist laut Weltbiodiversitätsrat IPBES Ursache Nummer eins für den Rückgang der
biologischen Vielfalt. Von dieser Vielfalt hängt maßgeblich das Wohlergehen der Menschen ab.
Die Forscherinnen und Forscher haben den aktuellen Reformvorschlag der EU-Kommission zur GAP nach 2020
analysiert. Dabei standen drei Fragen im Vordergrund: Ist der Reformvorschlag mit den UN-Nachhaltigkeitszielen
(Sustainable Development Goals, SDGs) vereinbar, reflektiert er die gesellschaftliche Diskussion über die
Landwirtschaft und bringt er eine Verbesserung der GAP? Grundlage war eine umfassende Literaturstudie von rund 450
Publikationen, die die aktuelle GAP nach Kriterien wie Effektivität, Effizienz und Relevanz bewerten. Ihr
Ergebnis: Die neuen Vorschläge stellen einen klaren Rückschritt gegenüber den bisherigen Regelungen dar.
„Sollte die EU es mit ihrer Verpflichtung auf die SDGs ernst meinen, müssten diese sich auch in der
Landwirtschaftspolitik wiederfinden und entsprechende Indikatoren zur Erfolgsmessung definiert werden“, kritisiert
das Forscherteam um den Ökologen Dr. Guy Pe’er (iDiv, UFZ). „Das ist nicht der Fall.“ Dabei hätte die GAP laut der
Forscher das Potenzial, zur Erreichung von mindestens neun der siebzehn SDGs beizutragen. Derzeit trage sie nur
zur Erreichung von zwei SDGs bei. Die Forscher kritisieren darüber hinaus, dass die EU Instrumente erhalten wolle,
die sich nachweislich als ineffizient, klima- und umweltschädlich sowie sozial ungerecht herausgestellt hätten. pug
29.07.2019Söder nicht wiederzuerkennen: Jetzt sogar für einen „Staatsvertrag fürs Klima“
– In einem Interview hat sich der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder dafür ausgesprochen, den Klimaschutz
als gesetzlich geregelte Verpflichtung in das Grundgesetz aufzunehmen. Er nimmt damit einen Vorschlag auf, den die
Grünen bereits vor einem Jahr zur Diskussion gestellt hatten. Angesichts der bevorstehenden großen
Herausforderungen, so Söder, sei es geboten, sowohl partei- und Länder-übergreifend als auch auf kommunaler
Ebene gemeinsam an einem Strang zu ziehen.
Söder hat weitere hochgesteckte Ziele formuliert, die in einem bayerischen Klimaschutzprogramm zusammenfließen
sollen: er will u.a. Bayern zum ersten klimaneutralen Land der Bundesrepublik weit vor 2050 machen, dafür jährlich
eine Million mehr Bäume pflanzen lassen als bisher, den Fuhrpark der Staatsregierung zu zwei Dritteln
ausschließlich elektrisch betreiben und Flugreisen für Bedienstete drastisch einschränken. Für die Reduzierung des
Verbrauchs von Wegwerf-Plastikartikeln kündigte er gar eine Bundesratsinitiative an. Möglicherweise haben Fridays
for Future-Aktivisten beim Ministerpräsidenten Eindruck hinterlassen. Mit denen traf er sich nämlich ein
paar Tage zuvor – weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit.
Die CSU-Gefolgschaft sowohl im Landtag wie auch die im Lande hechelt derweil dem politischen Gesinnungswandel
Söders atemlos hinterher. Noch ist nicht ausgemacht, ob alle ihm folgen werden. Auch in der Schwesterpartei CDU
stoßen die Vorschläge Söders nicht nur auf Wohlwollen. Immerhin stehe der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen
ja jetzt schon im Grundgesetz, meint etwa der Fraktionsvize Andreas Jung.
Bei SPD und Grünen hingegen findet er offene Ohren. „Wenn Klima-Argumente gehört werden, ist das eine erfreuliche
Entwicklung. Markus Söder ist herzlich eingeladen, sich uns anzuschließen“, kommentierte Grünen-Chef Robert Habeck
den Meinungswandel. „Natürlich kann man den Klimaschutz auch im Grundgesetz stärken, aber das darf nicht zur
Ersatzhandlung für wirksame Maßnahmen werden“, erklärte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) in einem
Interview.
Söder wird noch einige dicke Bretter zu bohren haben, wenn er es denn ernst meint. Erinnert sei daran, dass die
Bundesregierung, auch auf europäischer Ebene und über Monate hinweg, häufig als Blockierer aufgetreten ist (vgl.
z.B. nachfolgenden Beitrag vom 25. Juli zum Nitrat): so stieß die Initiative mehrerer europäischer Staaten, die
EU-Ziele für Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu verschärfen, auf hartnäckigen Widerstand des
Bundeswirtschaftsministers, wurde aber glücklicherweise dennoch beschlossen. Dasselbe Bild bei von der EU
vorgeschlagenen schärferen Klimaschutzvorgaben für Autos: mit einem deutschen Verkehrsminister Andreas Scheuer,
der eher als Lobbyist der Automobilindustrie in Erscheinung tritt und dabei Millionenschäden anrichtet, sind
solche Vorhaben nicht zu machen. Auch beim Thema Schadstoffgrenzwerte für Lastwagen musste Umweltministerin Svenja
Schulze auf Intervention aus dem Kanzleramt sich schließlich der Zustimmung enthalten. So tritt eine
Bundesregierung in Europa auf, die sich selbst gern in einer Vorreiterrolle sieht – offenbar beim Bremsen.
25.07.2019Nitrat-Belastung: EU droht Deutschland mit weiterer Klage – In einem Mahnschreiben droht die EU-Kommission Deutschland mit einer weiteren Klage vor dem Europäischen Gerichtshof wegen zu hoher Nitratbelastung im Grundwasser und damit verbunden mit erheblichen Strafzahlungen. Bereits im Jahr 2016 unterlag die Bundesregierung bei einer ähnlichen Klage vor dem Gerichtshof, hat jedoch seitdem aus „Respekt“ vor den Bauernverbänden den Gülle-Einsatz in der Landwirtschaft nur unzureichend problematisiert. Sie ignoriert damit einen bereits 28 Jahre alten EU-Beschluss zum Gewässerschutz, den sie einst selbst mit beschlossen hatte. In der Wasserwirtschaft fand das Schreiben angesichts der Tatsache, dass in manchen Gegenden Deutschlands mehr als ein Drittel des Grundwassers überdurchschnittlich hohe Nitratwerte aufweist, einhellige Zustimmung. Sollte Berlin das Problem weiterhin aussitzen, drohen Strafen von bis zu 850.000 Euro – und zwar täglich. Sie müssten letztlich vom Steuerzahler aufgebracht werden.
23.07.2019Mont Blanc: Gletschersee auf 3000 Meter Höhe entdeckt – In einer Höhe bislang ewigen Eises hat ein Bergführer Ende Juni einen neu gebildeten Schmelzwasser-See in 3000m Höhe entdeckt. Zur Zeit der Aufnahme hatte sich nach Angaben des Wanderers die Null-Grad-Grenze auf dem mit 4810m höchsten Berg der Alpen auf etwa 4700m verlagert, was "extrem ungewöhnlich" sei. Zudem hätten etwa zwei Wochen lang selbst auf dieser Höhe Temperaturen von 20°C geherrscht und zusätzlich das dort vorhandene dunkle Gestein entsprechend erwärmt. Es wird befürchtet, dass das unter den Gletscher versickernde und sich dort sammelnde Wasser das Eis irgendwann einmal aufsprengen und eine riesige Flutwelle sich ins Tal ergießen könnte.
19.07.2019Merkel: „Fridays for Future hat Politik angetrieben“ – Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in ihrer letzten Pressekonferenz vor der Sommerpause unumwunden zugegeben, dass die durch die junge Schwedin Greta Thunberg weltweit ausgelösten Klimademonstrationen der Politik Beine gemacht haben. Das Thema Klimaschutz dominierte erstmals und untypischerweise sämtliche anderen von ihr angesprochenen Themen. Gleichwohl bat sie bis zum 20. September um Geduld, wenn das sog. Klima-Kabinett ein Gesamtpaket zum Klimaschutz vorstellen will. Da dieser 20. September auf einen Freitag fällt, können deren Tagungsteilnehmer sicher sein, von einer machtvollen Demonstration der Klima-Aktivisten begleitet zu werden.
17.07.2019Bayerischer Landtag beschließt Gesetz zur Artenvielfalt – Eineinhalb
Jahre nach dem von der Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) initiierten Volksbegehren „Rettet die Bienen“ für
mehr Artenvielfalt hat der Bayerische Landtag jetzt das Ansinnen in Gesetzesform gegossen – sogar mit dem
Wohlwollen des Bauernverbands. Sechs Freie Wähler stimmten jedoch mit Nein, zwei Mitglieder der CSU-Fraktion
enthielten sich. Die AfD kündigte gar eine Verfassungsklage an, sie sieht die direkte Demokratie durch die
Zusatzgesetze gefährdet. Oppositionsparteien beklagten darüber hinaus, dass kein einziger Änderungsantrag von
ihnen aufgegriffen worden sei. Agnes Becker, treibende Kraft in der ÖDP, findet hingegen, „dass jetzt mehr
umgesetzt wird, als wir am Anfang erwartet haben“.
Nachdem die Parlamentarier 2018 von der überwältigenden Zahl von 1,75 Millionen Befürwortern buchstäblich
überrollt worden waren, hatte sich in der Folgezeit Ministerpräsident Markus Söder instinktiv an die Spitze der
Bewegung gestellt und ging über die Forderungen der ÖDP noch hinaus. Er sah in dem Anliegen der Naturschützer
einen „Impuls“, den die Staatsregierung aufgegriffen habe. Ein darauf hin eingerichteter „Runder Tisch“ konnte die
vermeintlich divergierenden Interessen von Landwirten und Naturschützern schließlich unter einen Hut bringen.
Söder sprach vom Auftrag des Landtags, im Einklang mit dem Lebensgefühl der Menschen zu handeln: Wer wolle, dass
Bayern so schön bleibe, „der muss was ändern“.
→Sie dazu u.a. auch die Regionalmeldungen vom 12.02. und 03.04. 2019.
15.07.2019EU-Länder wollen Pestizidregelungen lockern – Eine Mehrheit der
Mitgliedsländer in der Europäischen Union – darunter auch Deutschland – hat entschieden, dass die Prüfkriterien
zur Anwendung von Pestiziden zu streng seien und will diese nun entschärfen. Damit wird ein Urteil des
Europäischen Gerichtshofs konterkariert, vor dem die Giftproduzenten Bayer und Syngenta vor einem Jahr mit einer
Klage gegen den Einsatz von Neonicotinoiden gescheitert waren. Die EU-Kommission hatte den Gebrauch bereits fünf
Jahre zuvor wegen des massenhaften Bienensterbens stark eingeschränkt.
Die zuständige EU-Behörde wurde nun beauftragt, die bislang geltende Bienenleitlinie umzuarbeiten. Die
Entscheidung auch Deutschlands dazu steht im deutlichen Gegensatz zum im Koalitionsvertrag eigens postulierten
Schutz von Bienen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland nannte die Entscheidung eine für die Industrie
und gegen die Belange von Umwelt und Gesellschaft.
EU-Kommission rügt Deutschland – Brüssel hat die
Bundesregierung in einer Note aufgefordert, sich stärker für den Naturschutz einzusetzen und insbesondere
blütenreiche Landschaftsräume besser zu schützen. Aktuell gelten nach Angaben des Bundesamts für Naturschutz 80
Prozent dieser Flächen als gefährdet, 35 Prozent könnten sogar ganz verloren gehen – eine wesentlicher Grund mit
für das Insektensterben. Die Ursachen dafür sind längst bekannt: zum einen eine intensive Landwirtschaft, die
keinen Raum für Blühwiesen lässt, zum anderen eine zunehmende Flächenversiegelung u.a. durch den Städtebau.
Die EU-Kommission zeigt sich insbesondere von dauerhaften Verstößen Deutschlands gegen die
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie besorgt, welche die natürlichen Lebensräume der gefährdeten Arten von Fauna und
Flora EU-weit unter besonderen Schutz stellt. Die Bundesregierung stellt dafür schon seit langem nur etwa ein
Drittel der jährlich erforderlichen 1,4 Milliarden Euro bereit, um die EU-Vorgaben zu erfüllen.
15.07.2019Deutschland: Ministerium will wegen Waldschäden bis zu 600 Millionen für Aufforstung vergeben – Die infolge der Hitzeperioden bedingten Schäden etwa durch Waldbrände und durch Borkenkäferbefall will das Bundeslandwirtschaftsministerium mit 500 bis 600 Millionen Euro zumindest teilweise kompensieren. Allein im vergangenen Jahr sind allein durch Brände Waldflächen im Ausmaß von ca. 3300 Fußballfeldern verloren gegangen. Den Waldverlust bezifferte Ministerin Julia Klöckner auf 110.000 Hektar, es gehe mithin „um mehrere Millionen Bäume“. Das Geld soll dem Klimafonds der Bundesregierung entnommen werden; er wurde in den vergangenen Jahren bezeichnenderweise nie ausgeschöpft. Siehe auch Globale Ereignisse: Nördliche Polarregion leidet unter verheerenden Bränden vom gleichen Datum.
11.07.2019Deutschland: Agrarsektor hat große Defizite bei der Nachhaltigkeit – Die deutsche Landwirtschaft hinkt beim Ausbau der ökologischen Landwirtschaft deutlich hinter anderen europäischen Ländern hinterher. Das geht aus einem Bericht des Büros für Technikfolgen-Abschätzung an die Bundesregierung über den Zustand der deutschen Landwirtschaft hervor. Der Bericht spricht von „massiven Nachhaltigkeitsdefiziten auf allen Ebenen“. Auf mehr als 300 Seiten konstatiert das Dossier einen bedenklichen Anstieg beim Verbrauch von Pflanzenschutzmitteln und – im Zusammenhang damit – einen Rückgang bei der Artenvielfalt. Intensive Formen der Massentierhaltung, die einseitig auf hohe Fleisch- oder Milcherträge hin gezüchtet würden, zögen zudem einen gesteigerten Bedarf an Futtermittelimporten nach sich. Neben der biologischen wird zudem das Fehlen einer ökonomischen Nachhaltigkeit
11.07.2019Bundesweite Prüfung: CO2-Messstellen ganz überwiegend korrekt aufgestellt – Nachdem bereits der Europäische Gerichtshof keine Bedenken dagegen hatte, CO2-Messstellen an sogenannten „Hotspots“ zu platzieren – denn wo sonst ergibt sich eine besonders gesundheitsschädigende Belastung für die Bevölkerung – hat jetzt auch der TÜV Rheinland in einer bundesweiten Untersuchung festgestellt, dass die Geräte ganz überwiegend vorschriftsmäßig aufgestellt worden sind. Nur vier von 70 Überprüfungen entsprechen, zumeist geringfügig, nicht den EU-Vorgaben (vgl. dazu auch 26.06. 2019: Ohrfeige für Autominister Scheuer).
08.07.2019Workdays for Future: Erstmals eine ganze Woche für den Klimaschutz –
Unmittelbar vor den Sommerferien protestieren erstmals Schüler/innen für eine ganze Woche in Köln gegen die
Bräsigkeit der Politik. Für die darf Klimaschutz nämlich nur dann stattfinden, wenn er „marktwirtschaftlich
funktioniert“ (Wirtschaftsminister Peter Altmaier), also nicht zu Lasten der Wirtschaft geht oder wenn wir
weiterhin „ein Land mit Wohlstand und individuellen Freiheiten sein können [und] Fleisch essen, Auto fahren und
mit dem Flugzeug verreisen dürfen“ (FDP-Chef Christian Lindner) – wenn wir also keineswegs Abstriche an unserer
Lebensweise zugunsten der jüngeren Generation machen müssen.
Diese Politiker sind eine reale Gefahr für unsere Zukunft und dies zeigt, wie notwendig der zivile Ungehorsam der
jungen Menschen ist, dem sich inzwischen viele ältere angeschlossen haben. Deshalb wollen die Schüler diesmal bis
zum Freitag (12. Juli) auf dem Alten Markt in Köln ausharren – auch nachts, auch wenn deutsche Untertanen in den
Ämtern erneut auf Schulpflicht und Gesetzestreue hinweisen.
04.07.2019Bundesgerichtshof: Verein Deutsche Umwelthilfe darf weiter abmahnen –
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. darf weiterhin gegen verbraucherfeindliches Verhalten vorgehen und
abmahnen. Mit einem Urteil des BGH wurde jetzt die Klage eines Autohändlers abgewiesen, der im Internet über den
Spritverbrauch und den CO2-Ausstoß eines Neufahrzeugs falsch informiert hatte und deshalb eine strafbewehrte
Unterlassungserklärung nicht akzeptieren wollte. Außerdem zog er grundsätzlich in Zweifel, dass der Verein
überhaupt klagebefugt wäre. Der würde nur klagen, um damit Gewinn zu erzielen.
Das sahen die Richter anders. Allein häufige Abmahnungen und damit verbundene Überschüsse begründeten noch keinen
Rechtsmissbrauch, heißt es in dem Urteil. „Dass Überschüsse erzielt werden, das liegt in der Natur der Sache, wenn
es eine Vielzahl von Verstößen“ gegen das Gesetz gäbe, so der Vorsitzende Richter. Wenn Autohäuser häufig gegen
Kennzeichnungs- und Informationspflichten verstoßen, dann müsse eben auch häufig abgemahnt und im Zweifel geklagt
werden. Andernfalls wäre der Verein ja gezwungen, die Überwachung von Gesetzesverstößen und damit die Abmahnungen
einzustellen, sobald er die Gewinnschwelle erreicht habe.
Das Urteil könnte, insbesondere in wirtschafts- und verkehrspolitischen Kreisen der Union, erneut zu Diskussionen
führen, dem Verein die Gemeinnützigkeit zu entziehen. Angedacht wurde dies schon einmal im Zusammenhang mit den
von ihr durchgesetzten innerstädtischen Fahrverboten. Ähnlich agieren sonst nur autoritäre Staaten, wenn sie sich
missliebige Bewegungen der Zivilgesellschaft vom Hals halten wollen.
03.07.2019Österreich verbietet Glyphosat – Als erstes Land in der Europäischen Union hat Österreich den Einsatz des Unkrautvernichters Glyphosat (Roundup) verboten. Ein Antrag der oppositionellen SPÖ fand überraschend eine Mehrheit im Nationalrat. Da die EU jedoch den Einsatz des vermutlich krebserregenden Mittels bis Ende 2022 zugelassen hat, könnte dieser Beschluss EU-Recht verletzen. Allerdings: nur weil etwas auch zugelassen ist, muss es deshalb – insbesondere in Anbetracht erfolgreicher Klagen Geschädigter – nicht unbedingt auch angewendet werden.
26.06.2019Europäischer Gerichtshof verschärft Regelung
für Schadstoffmessungen – Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) reicht bereits die
Überschreitung von Grenzwerten an nur einer Messstelle aus, um von den Kommunen Gegenmaßnahmen zum Schutz der
Bevölkerung erwarten zu können. Die verbreitete Praxis, aus Messwerten verschiedener Standorte einen Mittelwert zu
bilden, sei nicht ausreichend zur tatsächlichen Gefahrenbeurteilung etwa durch Feinstaub oder Stickstoffdioxid.
Mit diesem Urteil werden häufigere und großflächigere Fahrverbote in ganzen Stadtteilen sehr viel
wahrscheinlicher, selbst wenn nur eine Messstelle überhöhte Werte liefern sollte – auch weil die Chancen vor
Gericht für genervte Anlieger nun steigen dürften. Das Urteil ist für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich.
Die Richter widersprachen explizit einer sachlich wenig fundierten damaligen Kritik von Bundesautominister Andreas
Scheuer, der sich über Messgeräte direkt an vielbefahrenen Verkehrswegen aufregte. Genau das aber sehen die von
der EU beschlossenen Regelungen vor, nämlich Informationen über die am stärksten belasteten Verkehrsknotenpunkte
zu liefern, so die Richter am EuGH.
Scheuer war es auch, der Tempolimits auf Autobahnen zur Erreichung der Klimaziele als „gegen jeden
Menschenverstand“ gerichtet bezeichnete und ein Ende der „masochistischen Debatte“ forderte (vgl. Regionale
Ereignisse 2019 vom 27. und 28. Januar 2019). Soeben hat er zudem voreilig und gegen jeden Menschenverstand
eine halbe Milliarde Euro auf Kosten der Steuerzahler für eine von ihm gegen alle Widerstände durchgedrückte
Straßenmaut für Ausländer versenkt. Auch da musste er erst durch den Europäischen Gerichtshof gestoppt werden. Man
darf gespannt sein, welche Torheit der autoverliebte und als Politiker völlig deplatzierte Lobbyist Andreas
Scheuer als nächstes ausheckt und wie lange die Union an dieser Fehlbesetzung im Kabinett noch festhalten will.
26.06.2019Neuer deutscher Hitzerekord nach 72 Jahren – Der bisher heißeste Juni-Tag im
Jahr 1947 wurde am 26. Juni dieses Jahres übertroffen. In manchen Gegenden Ostdeutschlands stieg das Thermometer
bis knapp an die 40°C-Marke.
Wissenschaftler sehen eine Ursache für den frühen extremen Hitzanstieg auch in den von ihnen prognostizierten und
mittlerweile eingetroffenen großräumigen Veränderungen der klimatischen Gegebenheiten. Wesentliche Einflussgröße
dabei ist u.a. die Verlagerung des sog. Jetstreams weiter nach Süden, ein um den Globus ziehender beständiger
Höhenwind, der eine natürliche Barriere zwischen der kalten Polarluft im Norden und den südlich davon gelegenen
warmen Luftmassen bildet. Die Temperaturdifferenz – zugleich der Antrieb für den Jetstream – nimmt jedoch
dramatisch ab. Gleichzeitig sind stärkere Ausschläge des wellenförmig verlaufenden Luftstroms zu verzeichnen, und
ein solch starker Wellenausschlag nach Süden transportiert dabei trockene und sehr heiße Luft aus Afrika nach
Europa.
Solche Wetterphänomene werden mit hoher Wahrscheinlichkeit immer häufiger auftreten. Klimaforscher gehen davon
aus, dass in spätestens 100 Jahren Spitzenwerte von 45°C keine Ausnahme mehr sein werden. Was einst als
„Jahrhundertsommer“ bezeichnet wurde, dürfte dann zur Regel werden.
21.06.2019Deutscher Evangelischer Kirchentag positioniert sich zum Klimaschutz –
Am Tag des ersten internationalen Protests der deutschen Fridays for Future-Bewegung gegen die
Untätigkeit politisch Verantwortlicher beim Klimaschutz (s.u.) wurde dies auch Thema auf dem Evangelischer
Kirchentag in Dortmund. Zumindest verbal machte sich Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble für die Bewegung stark,
indem er erklärte: „Natürlich ist es gut, wenn die jungen Leute sich für ihre Zukunft engagieren. Sie haben recht,
wenn sie sich für den Klimaschutz einsetzen.“ Es helfe der Politik, wenn aus der Gesellschaft Druck gemacht werde.
„Wenn wir in der industrialisierten westlichen Welt nicht die Pariser Klimaziele erfüllen können – wer dann?“ Dies
sei allerdings nicht ohne Änderungen im Lebensstil jedes Einzelnen möglich: „Ohne Einschränkungen wird es nicht
gehen. Wir müssen uns zum Beispiel fragen, ob wir wirklich so viel und so billig fliegen müssen.“
Genau das ist das Problem. Wir müssen uns das nicht nur fragen – wir müssen es unterlassen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) verteidigte auf dem Kirchentag das von ihr eingebrachte
Klimaschutzgesetz. Es werde dafür sorgen, dass jetzt endlich gehandelt werde. Mit diesem Gesetz werde die
Energieversorgung neu organisiert und der Ausstieg aus der Kohleverstromung festgeschrieben. Fachressorts der
Bundesregierung sollen künftig direkt zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie die Vorgaben verfehlen – auch
finanziell. Allein diese Vorgabe sorgt bereits dafür, dass der Gesetzentwurf in den politischen Gremien festhängt.
Mitglieder der Bewegung Fridays for Future sind da skeptischer und wohl auch realistischer: Es sei
„nahezu lächerlich", das angestrebte Gesetz als Erfolg zu bezeichnen, zumal Deutschland seine selbstgesetzten
Klimaschutzziele klar verfehlen werde, meinte eine Sprecherin.
21.06.2019Tausende gehen für Klimaschutz in Aachen und Garzweiler auf die Straße
– Bis zu 20.000 Teilnehmer/innen forderten nach Schätzungen der Polizei friedlich an diesem Freitag in Aachen ein
schnelles Abschalten der Kohlekraftwerke und weitere Maßnahmen darüber hinaus, um den Klimawandel nicht nur mit
Worten zu bekämpfen. Die internationale Demonstration mit Angereisten aus mindestens 16 Nationen war die bislang
größte Einzelaktion der inzwischen mehr als 500 deutschen Ortsgruppen der Fridays for Future-Bewegung.
Manche von ihnen sind für einen Tag vom parallel stattfindenden Evangelischen Kirchentag (s.o.) aus Dortmund
angereist.
Am Mittag begann ein weiterer Protest im 20 Kilometer entfernten Kohle-Tagebau Garzweiler. Aktivisten der
Organisation Ende Gelände besetzten Schienenstränge und drangen auf das Gelände vor. Man wolle „den
Tagebau mit unseren Körpern fluten“, so eine Sprecherin der teilweise militanten Gruppe. Mitglieder von Fridays
for Future erklärten sich gleichwohl solidarisch mit den Zielen von Ende Gelände. Die Polizei war
mit einem massiven Aufgebot vor Ort und räumte schließlich das Areal. Auf beiden Seiten waren einige
Leichtverletzte zu verzeichnen.
18.06.2019Onlinehandel und Umweltschutz: Betreiber elektronischer Marktplätze in der
Pflicht – Am 18. Juni 2019 diskutieren rund 160 Fachleute auf einer Konferenz der Ministerien Umwelt,
Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) weitere Erfordernisse für eine
effiziente Regulierung und Überwachung bei Elektrogeräten, Batterien und Verpackungen sowie Chemikalien. Im
Onlinehandel werden Waren vielfach wieder zurückgesandt und dann zu oft vernichtet. Außerdem gelangen Produkte aus
Ländern außerhalb der EU nach Deutschland, die nicht immer konform sind mit EU-Regelungen. „Wir empfehlen, dass
Betreiber von Online-Plattformen verpflichtend prüfen müssen, ob die dort angebotenen Elektro- und
Elektronikprodukte, Batterien sowie Verpackungen von den Anbietern ordnungsgemäß registriert sind“, meint Maria
Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA).
Firmen aus Drittländern bringen über elektronische Marktplätze unter Verstoß gegen gesetzliche Vorgaben
massenweise Elektrogeräte, Batterien und Verpackungen auf den deutschen Markt, ohne sich an den Kosten für deren
Sammlung und Verwertung zu beteiligen. Die Vollzugsbehörden können dies nach geltendem deutschen Recht nicht
verhindern. Die OECD schätzt, dass mittlerweile in Europa jährlich mehr als 460.000 Tonnen Elektrogeräte online
illegal in Verkehr gebracht werden. Diese Produkte können auch unzulässige Chemikalien enthalten, die für den
Verbraucher Risiken bergen.
17.06.201957 deutsche Städte über dem NO2-Grenzwert – Im vergangenen Jahr überschritten
noch 57 Städte den Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft (µg/m³) im Jahresmittel. Das
waren zwar acht Städte weniger als im Jahr zuvor, aber immer noch 57 Städte zuviel. Insgesamt setzt sich der
langsame Rückgang der NO2-Belastung in den Städten fort. „Die bislang beschlossenen Maßnahmen reichen nicht aus,
damit wirklich überall der EU-Grenzwert für NO2 im Jahresmittel zum Schutz der Gesundheit eingehalten wird“,
erklärt Maria Krautzberger vom Umweltbundesamt. Neben den angelaufenen Software-Updates sei insbesondere eine
schnelle Nachrüstung älterer Diesel-Pkw mit wirksamen Katalysatoren zur deutlichen Reduzierung des
Stickoxidausstoßes erforderlich. Die rechtlichen Voraussetzungen zur Zulassung solche Katalysatoren lägen bereits
vor.
Auch wenn im Jahr 2018 nur an einer industrienahen Messstation der Feinstaub (PM 10 )-Grenzwert (nicht mehr als 35
Tage mit Tagesmittelwerten über 50 µg/m³) überschritten wurde, ist die Belastung dennoch zu hoch und ein Risiko
für die Gesundheit. Deutlich wird dies, wenn die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) – maximal drei
Tage mit Werten oberhalb von 50µg/m³ – zur Bewertung herangezogen wird. An 78 Prozent aller 374 Messstellen wurde
dieser von der WHO emfohlene Wert überschritten. Nicht nur Ballungsräume und große Städte waren hiervon betroffen,
sondern auch Kleinstädte und ländliche Gebiete.
17.06.2019EU-Klimaschutzziele: Deutschland gibt Bremserrolle teilweise auf – Kurz vor einem erneuten EU-Gipfeltreffen in Brüssel hat sich Deutschland zu dem Ziel bekannt, die Europäische Union bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Ein solches Ziel war bereits vor längerer Zeit von den Benelux-Ländern, Frankreich, Dänemark, Schweden, Spanien und Portugal ausgegeben worden, Deutschland hatte sich dem bislang verweigert.
13.06.2019Mittelmeer: Jede Minute werden 33.800 Plastikflaschen im Meer „entsorgt“ – Jährlich werden mehr als eine halbe Million Tonnen Plastik ins Mittelmeer eingetragen. Darauf hat die Umweltschutzorganisation WWF hingewiesen. Dies entspreche einer Menge von 33.800 Plastikflaschen pro Minute, teilte die Naturschutzorganisation mit. Besondere Dreckschleudern sind beliebte Touristenziele wie etwa Barcelona, Tel Aviv und türkische Strände. Hinzu kommt ein vermehrter Export von Plastikmüll aus Deutschland in die Türkei – 2018 allein mehr als 50.000 Tonnen. Doch neben den touristischen Schmutzfinken zählt auch die Fischereiwirtschaft zu den großen Verursachern. Kommunale Abfallentsorgungsbetriebe seien angesichts des saisonal anwachsenden Müllaufkommens oftmals überfordert, meint ein Sprecher vom WWF.
12.06.2019Finnland: Neue
Koalitionsregierung rückt Klimapolitik in den Fokus – Immer drängendere Probleme beim heraufziehenden
Klimawandel finden allmählich auch Beachtung bei politischen Akteuren in Europa. In Deutschland wurden Ende Mai
die Grünen bei der Europawahl zur zweitstärksten Kraft (vgl. →Regionale Ereignisse 2019), die Grünen in
Finnland errangen ein solches Ergebnis bereits zwei Monate zuvor bei den Wahlen im März und liegen jetzt mit 17,5
Prozent um nur 0,2 Punkte hinter den Sozialdemokraten – ihr bislang bestes Ergebnis. Die jetzt gebildete neue
Regierung wird dementsprechend geprägt von grünen Themen. Der gerade gewählte Ministerpräsident Antti Rinne will
Finnland zum grünsten Land der Welt machen: "Wir sind fest entschlossen, uns den Herausforderungen des
Klimawandels zu stellen", so Rinne, "aber das muss auf eine sozial gerechte Art und Weise geschehen." Die
Regierung will dies durch die "weltweit erste Wohlfahrtsgesellschaft frei von fossilen Brennstoffen" erreichen.
Konsequenterweise fuhren die neuen Kabinettsmitglieder ohne Ausnahme mit der Straßenbahn zum Regierungssitz.
Finnland will bis zum Jahr 2035 Klimaneutralität erreichen. Es wird zudem Anfang Juli die EU-Ratspräsidentschaft
übernehmen und vermutlich versuchen, auch in der EU-Politik neue Schwerpunkte zu setzen.
05.06.2019Plastiktüten: deutsche Verbraucher nutzen mehr als drei Milliarden Stück – Nach Angaben des Bundesumweltministeriums nutzten Verbraucher in Deutschland 2018 im Schnitt pro Kopf 37,3 der sogenannten Hemdchenbeutel und damit nur 2,2 weniger als 2017. Aufs Jahr bezogen bedeutet dies eine Menge von mehr als drei Milliarden Beuteln. In den Jahren 2016 und 2015 lag der Pro-Kopf-Verbrauch darunter: jeweils 36,3 pro Person.
04.06.2019Emissionshandel 2018: Deutsche Anlagen mindern um 3,5 Prozent – Im
Jahr 2018 emittierten die rund 1.870 im Europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) erfassten stationären Anlagen
in Deutschland etwa 422 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (CO2-Äquivalente). Dies entspricht einem
Rückgang um 3,5 Prozent gegenüber 2017. Das berichtet die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im
Umweltbundesamt detailliert in ihrem diesjährigen Bericht über die Treibhausgasemissionen der
emissionshandelspflichtigen stationären Anlagen und im Luftverkehr für Deutschland im Jahr 2018 (VET-Bericht
2018). Der Rückgang der Emissionen geht maßgeblich auf Minderungen in der Energiewirtschaft zurück.Die Emissionen
der energieintensiven Industrie stagnieren dagegen weiter auf dem hohen Niveau der Vorjahre.
Rund 70 Prozent der Treibhausgasemissionen aus Deutschlands emissionshandelspflichtigen stationären Anlagen
stammen aus Energieanlagen, gut 30 Prozent aus Industrieanlagen. Im Jahr 2018 gingen die Emissionen der
Energieanlagen um etwa vier Prozent auf 298 Millionen Tonnen Kohlendioxid zurück. Grund ist die erheblich
gestiegene Einspeisung von Wind- und Solarstrom, die zu einem Rückgang der Verstromung von Braunkohle, Steinkohle
und Erdgas führten. Außerdem war die Stromerzeugung insgesamt leicht rückläufig. Der relativ starke Rückgang der
Emissionen in der Energiewirtschaft setzt sich damit weiter fort. Die Emissionen der energieintensiven Industrie
bewegten sich in den Jahren 2013 bis 2017 jeweils zwischen rund 123 und 126 Millionen Tonnen CO2-Äq und blieben
auch 2018 mit 124 Millionen Tonnen CO2-Äq auf diesem hohen Niveau. Der Rückgang der gesamten deutschen
ETS-Emissionen seit 2013 ist damit fast vollständig auf den Emissionsrückgang der Energieanlagen zurückzuführen.
26.05.2019Europawahl: Desaster für etablierte Parteien / Höhenflug bei den Grünen
– Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament konnten die Grünen in Deutschland ihren Stimmenanteil glatt
verdoppeln, wohingegen SPD (15,8 Prozent) und CDU (28,9 Prozent) empfindliche Verluste zu verzeichnen hatten.
Während die CDU mit einem historischen Stimmenverlust von 6,5 Prozent gleichwohl stärkste Partei blieb, wurde die
SPD (-11,4 Prozent) derart abgestraft, dass sich ihre Parteivorsitzende Andrea Nahles aufgrund innerparteilicher
Kritik wenige Tage später dazu genötigt sah, nicht nur von ihrem Amt zurückzutreten, sondern darüber hinaus auch
ihr Bundestagsmandat niederlegte und sich vollständig aus der Politik zurückzog. Trotz eines in aller Eile
berufenen dreiköpfigen Notvorstands begann damit für die angeschlagene Traditionspartei ihre bislang schwerste
Krise.
Auch die Christdemokraten gehen angeschlagen aus der Wahl hervor. Einige ihrer exponierten Vertreter hatten sich
im Vorfeld der Wahl teilweise despektierlich und herablassend über junge Menschen geäußert, die seit Monaten
wöchentlich für mehr und nachhaltigere Aktivitäten seitens der Politik beim Klimaschutz demonstrieren (vgl. z.B.
10.02. 2019: CDU-Generalsekretär verhöhnt schwedische Schülerin). Die CDU-Vorsitzende Annegret
Kramp-Karrenbauer hatte zudem durch etliche unglückliche und stark konservativ geprägte Äußerungen Unmut erzeugt.
Sie verstieg sich nach der Wahl aufgrund eines millionenfach aufgerufenen, sehr kritischen Videos des Youtubers
„Rezo“ sogar zu der Frage, ob nicht eine Regelementierung der Medien angesichts solcher Meinungsäußerungen
angebracht sei. Youtuber Rezo hatte zwar emotional, aber mit durchaus sachlichen Argumenten dazu aufgerufen, nicht
die etablierten Parteien zu wählen.
Die Grünen mit 20,5 Prozent (+9,8) der abgegebenen Stimmen als nunmehr zweitstärkste politische Partei in
Deutschland können derweil vor Kraft kaum laufen. Deren Bundesgeschäftsführer Michael Kellner sprach von einem
„Sunday for Future“ in Anlehnung an die Fridays for Future-Bewegung. Deren Anhänger waren es auch, die
am selben Tag der Wahl zu Hunderttausenden in aller Welt ein Zeichen für den Kampf gegen die Klimakrise setzten –
in Deutschland allein Zehntausende in allen Bundesländern und in mehr als 200 Städten, weltweit sogar in mehr als
100 Ländern.
Passend dazu veröffentlichte das Umweltbundesamt zwei Tage später (26.05. 2019) eine „Umweltbewusstseinsstudie
2018“, aus der hervorgeht, dass die Bevölkerung mehr Umwelt- und Klimaschutz von allen Akteuren erwartet. Die
Bevölkerung ist mehrheitlich der Ansicht, dass relevante Akteure (Industrie, Bund, Kommunen) noch nicht genug für
den Umwelt- und Klimaschutz tun – und sieht dabei auch ihr eigenes Engagement als Bürger/innen kritisch. Die
Studie zeigt, dass die Menschen Umweltschutz als Aufgabe aller Politikbereiche ansehen. In den Bereichen
Landwirtschaft und Mobilität gibt es eine große Lücke zwischen dem Wunsch der Befragten, Umwelt- und Klima
möglichst wenig zu belasten, und den wahrgenommenen Schwerpunkten der Politik in diesen Bereichen. Mit den Zielen
der Energiewende sind die meisten der Befragten weitgehend einverstanden. Gleichzeitig ist die Mehrheit der
Auffassung, dass die Energiewende zügiger gestaltet werden muss.
→www.umweltbundesamt.de
21.05.2019FairCup erhält Umweltzeichen für Mehrwegbechersystem – Das
Startup „FairCup“ erhält als erstes Unternehmen den Blauen Engel für ihr Mehrwegbechersystem. Begonnen hatte FairCup
als Schülerprojekt einer berufsbildenden Schule in Göttingen. Mittlerweile ist das Unternehmen in ganz Deutschland
verbreitet. Ziel des Blauen Engel für ressourcenschonende Mehrwegbechersysteme ist es, den Verbrauch von
Einwegbechern zu verringern und umweltverträgliche Mehrwegbechersysteme zu etablieren. Einer aktuellen Studie des
Umweltbundesamtes zufolge werden pro Jahr im Außer-Haus-Verkauf 2,8 Milliarden Einwegbecher jährlich für
Heißgetränke genutzt, davon 1,7 Milliarden Pappbecher.
Um das Abfallaufkommen nicht zu erhöhen, müssen die Becher ein werkstoffliches Recycling ermöglichen. Dies
bedeutet, dass Becher aus Kunststoff nur aus sortenreinem Kunststoff ohne Beschichtung mit anderen Materialien
hergestellt werden dürfen. Außerdem müssen die Becher langlebig sein und eine Lebensdauer von mindestens 500
Spülzyklen aufweisen. Das Umweltbundesamt fordert darüber hinaus, ein Pfand auf Becher und Deckel zu erheben. Am
Ende der Lebensdauer müssen Becher und Deckel zurückgenommen und recycelt werden.
14.05.2019VW-Hauptversammlung: Klimaschützer lesen Konzernvorstand die Leviten –
Dieselgate-Hauptverursacher Volkswagen musste sich auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung harsche Vorwürfe
von jugendlichen Klimaschützern anhören. Das ging schon vor dem Tagungsgebäude los, wo Demonstranten auf Plakten
u.a. auf „Lügen und Betrug“ hinwiesen.
Drinnen ging es ebenso zur Sache, als Fridays for future-Mitglieder Unverbesserliche erst einmal darauf
hinweisen mussten, dass es bei ihren Aktionen keineswegs um Schulschwänzen geht, sondern dass diese deshalb
stattfinden, eben weil die Schüler in der Schule „sehr gut aufgepasst“ haben. Das von VW ausgegebene Ziel, den
CO2-Ausstoß bis 2050 auf Null zu reduzieren, ist dieser Generation, die die Versäumnisse der heutigen „Erwachsen“
ausbaden müssen, verständlicherweise zu wenig. „Bis dahin ist es fast doppelt so lang, wie ich bislang gelebt
habe“, richtete eine Sprecherin ihre Vorwürfe an das Podium: „Ist das Ihr Verständnis von einem radikalen Wandel?“
In einem Land von Autonarren und bei einem Konzern, der wie viele Mitbewerber sein Geld vor allem mit florierenden
SUV-Großfahrzeugen verdient, offenbar schon. Ein gestiegener Umsatz auf 236 Milliarden Euro, von dem die
Anteilseigner 2,4 Milliarden als Dividende bekommen sollen, scheint für diese die Probleme, die der
heranwachsenden Generation Angst machen, vernachlässigbar.
03.05.2019RWE-Hauptversammlung: Fridays for Future-Aktivisten verschaffen sich
Gehör – Die Enkel-Generation der für die Klimakatastrophe Verantwortlichen hat sich mithilfe des
Dachverbands der Kritischen Aktionäre auf der Hauptversammlung des Energiekonzerns RWE, der u.a. den Hambacher
Forst abholzen möchte, Rederecht verschafft. Die Göttinger Aktivistin Luisa Neubauer knöpfte sich dabei
Konzern-Chef Rolf Martin Schmitz vor: „Kein Konzern in Europa trägt mehr Verantwortung für die Klimakrise als
RWE“, warf sie unter dem Jubel von Gleichgesinnten im Saal ihm und den übrigen Vorstandsmitgliedern auf dem Podium
vor. Begleitet wurde die Versammlung zudem von Hunderten Unterstützern vor dem Essener Unternehmenssitz.
Schmitz äußerte zwar Verständnis für die jungen Kritiker und versprach eine „neue RWE“, die zum drittgrößten
Ökostromproduzenten in Europa werden soll, konnte die Protestierer jedoch wenig überzeugen. Sie glauben nicht an
einen solchen Wandel. RWE produziert bislang besonders schmutzigen Strom mit Braun- und Steinkohle und gehört zu
einem der führenden CO2-Verursacher.
Selbst Investoren bezeichneten das bisherige Geschäftsmodell als „Auslaufmodell“, erklärte Thomas Deser von Union
Investment, der Fondsgesellschaft der Volks- und Raiffeisenbanken. Andere sprachen sich, nicht zuletzt wegen des
Imageschadens beim Streit um den Hambacher Forst, gegen die Entlastung des Vorstands aus.
26.04.2019Forscher fordern Umdenken: Renaturierung heißt nicht Regenerierung –
Der Erfolg von Renaturierungsprojekten hängt nicht nur davon ab, ob einzelne Pflanzen- oder Tierarten wieder in
einem Gebiet angesiedelt werden. Wie ein internationales Forscherteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg (MLU) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Halle-Jena-Leipzig zeigt, geht es vielmehr darum, dem geschädigten Ökosystem so zu helfen, dass es sich selbst
regenerieren und erhalten kann. Das Team macht zugleich deutlich, dass sich daraus auch Vorteile für den Menschen
ergeben. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Science erschienen.
Durch den Bau von Städten, Straßen oder Fabriken sowie durch intensive Landwirtschaft werden komplette Ökosysteme
zerstört, wodurch die Artenvielfalt kontinuierlich sinkt. Doch seit einigen Jahrzehnten gibt es weltweit Projekte,
durch sogenanntes Rewilding bestimmte Regionen wieder naturnaher zu gestalten. Mit Blick auf das Ökosystem als
Ganzes wird dabei versucht, durch gezielte Maßnahmen ein Habitat zu schaffen, das sich auf lange Sicht weitgehend
ohne menschliche Hilfe regeneriert und selbst erhält. Als prominentes Beispiel für ein erfolgreiches Rewilding in
Deutschland wird das Oder-Delta am Stettiner Haff angeführt, wo zahlreiche Tiere, zum Beispiel Seeadler, Wisente
und Biber, in freier Wildbahn leben.
Die Forscher fordern einen Perspektivwechsel: Es gebe kein ideales Ökosystem, das allein durch bestimmte Maßnahmen
hergestellt werden könne.pug
→Science (2019). doi: https://science.sciencemag.org/content/364/6438/eaav5570
28.04.2019Deutschland: Gelb- und Rotbauchunken stark gefährdet – Frösche, Kröten und Unken
gehören in Deutschland zu den bedrohten Arten. Aufgrund einer Anfrage der Grünen teilte die Bundesregierung mit,
dass von 14 einheimischen Arten neun bedroht seien, davon gelten Gelb- und Rotbauchunken als „stark gefährdet“,
weitere fünf Arten gelten als „gefährdet“. Der Kleine Wasserfrosch gilt als „gefährdet mit unbekanntem Ausmaß“,
die Kreuzkröte steht auf einer Vorwarnliste. Die stark gefährdeten sowie die gefährdeten Arten, auch die
Kreuzkröte und der (noch) nicht gefährdete Grasfrosch zeigten „im kurzfristigen Bestandstrend bundesweit starke
Abnahmen oder eine Abnahme unbekannten Ausmaßes“, so das Bundesumweltministerium.
Naturschützer machen vor allem die Urbanisierung des angestammten Lebensraums für die Gefährdung verantwortlich.
Ein sich weltweit verbreitender Pilz schwächt etliche Arten zusätzlich. Nach einer im Fachmagazin Science
veröffentlichten Studie hat der Pilz inzwischen mehr als 500 Amphibienarten dezimiert, 90 davon gelten als
ausgestorben.
→www.sciencemag.org
April 2019Deutscher Wetterdienst warnt vor anhaltender Trockenheit – Der von
manchen geleugnete Klimawandel lässt sich längst nicht mehr aufhalten, seine Folgen ebenso wenig. Nach einem
außerordentlich heißen Jahr 2018, in dem die Temperaturen der meisten Monate höher lagen als im langjährigen
Mittel, warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) nun erstmals bereits im zeitigen Frühjahr vor einem weiteren
Hitzesommer. Obgleich es in den Wintermonaten genug geregnet habe, mache nach wie vor die Trockenheit des
vergangenen Jahres der Flora immer noch zu schaffen, so der DWD. In Sachsen-Anhalt und Thüringen sei die
Bodenfeuchte schon jetzt so niedrig wie im Dürresommer 2018 erst drei Monate später.
Weitere Probleme kommen hinzu, beispielsweise dass aufgrund von höheren Temperaturen Pflanzen nun früher als
bisher austreiben und deshalb auch früher Wasser dem Boden entziehen und verdunsten. Gleichzeitig steigt die
Gefahr von Waldbränden, die schon jetzt extrem hoch ist. So gab es allein in Brandenburg über Ostern nahezu 40
Brände – das entspricht einem Zehntel der Feuer, die im gesamten vergangenen Jahr dort gewütet hatten. Bäume
werden zudem anfälliger für Schädlinge wie etwa den Borkenkäfer, der schon 2018 große Schäden angerichtet hat.
Auch Pilzkrankheiten setzen dem Holz dann vermehrt zu.
Lässt sich eine Hitzeperiode von der Natur vielleicht noch verkraften, so sind durchaus Zweifel
angebracht, ob dies bei zwei oder gar mehreren davon auch noch der Fall ist. Bestes schlechtes Beispiel dafür ist
das massenhafte Korallensterben vor Australien, ausgelöst durch zwei aufeinander folgende, inzwischen nicht mehr
ungewöhnliche Heißsommer in den Jahren 2016 und 2017. Sie haben zu irreparablen Schäden geführt.
April 2019Erneuerbare Energien: Vielversprechende Speichertechnik ohne seltene Erden – Forscher der Kieler Christian-Albrechts-Universität haben neuartige Schwefel-Kathoden entwickelt, die in Kombination mit bereits im vergangenen Jahr vorgestellten Silizium-Kathoden eine zwei- bis dreifache Energiedichte gegenüber herkömmlichen Litium-Ionen-Akkus aufweisen, und das bei einer auf ein Zehntel reduzierten Ladezeit. Statt heutiger Akku-Spitzenwerte von maximal 180 Wattstunden/kg erwarten die Wissenschaftler mit der neuen Technologie eine mehr als doppelt so hohe Ausbeute. Noch im Herbst dieses Jahres soll mit der Produktion von Prototypen begonnen werden.
22.04.2019#kaufnix: Deutsche Umweltstiftung startet Kampagne gegen unbedachten Konsum
– Am 22. April startet die Deutsche Umweltstiftung eine zweimonatige Kampagne, die sich gegen grenzenloses
Wachstum und unbedachten Konsum ausspricht. Sie läuft bis zum 16. Juni. „Weiteres Wachstum wird unsere sozialen,
ökonomischen und ökologischen Probleme verschärfen und uns immer tiefer in gefährliche Abhängigkeiten treiben“,
sagt Vorstandsvorsitzender Jörg Sommer. Dagegen will die Umweltstiftung mit ihrer #kaufnix-Kampagne vorgehen. Denn
um Klimaschutz zu erreichen, muss Suffizienz statt Wachstum zur persönlichen, politischen und ökonomischen
Prämisse werden.
Ziel sei es, aktuell vorherrschende Konsummuster zur Diskussion zu stellen, die ein maßloses Wirtschaftswachstum
beflügeln. Dazu soll das Konzept der Suffizienz als Lösungsansatz für eine nachhaltige Zukunft vorgestellt werden.
Denn, so die Initiatoren, „nur eine Zukunft, die sich vom Mantra des Wachstums emanzipiert, ist auch eine
lebenswerte Zukunft“.
→https://kaufnix.net
15.04.2019Parents for Future: Eltern sammeln Unterschriften für Petition
– Nun endlich auch die Eltern: Nach etlichen anderen Zusammenschlüssen, die sich mit der Schüleraktion Fridays
for Future solidarisch erklären (Wissenschaftler, Studenten u.a.) machen nun auch Eltern mit einer Parents
for Future-Bewegung mobil. Mehr als 4500 aktive Eltern haben sich bislang vorgenommen, die von Greta
Thunberg unfreiwillig ins Leben gerufene weltweite Protestaktion tatkräftig zu unterstützen und fordern in einer
Petition an den Deutschen Bundestag, bis zum September, wenn das neue Schuljahr beginnt, ein Klimaschutzgesetz auf
den Weg zu bringen. Die Petition verlangt eine Senkung der CO2-Emissionen und anderer Treibhausgase bis 2040 auf
null. Bereits mehr als 6000 Unterzeichner haben sich seit dem 8. April dieser Forderung angeschlossen, 50.000
müssen bis zum 6. Mai zusammenkommen, damit die Petition von den Parlamentariern behandelt wird. „Es darf kein
einziges weiteres Schuljahr vergehen, in dem unsere Kinder weiter Angst um ihre Zukunft haben müssen", fordert
eine Sprecherin von Parents for Future.
→https://parentsforfuture.de
12.04.2019Brandenburg: Volksinitiativen für mehr Insektenschutz – Gleich mehrere Initiativen sind in Brandenburg gestarten, die sich dem Schutz von Insekten und der Umwelt verschrieben haben. So hat der Landesbauernverband eine Volksinitiative unter dem Motto „Mehr als nur ein Summen – Insekten schützen, Kulturlandschaft bewahren“ ins Leben gerufen und setzt sich u.a. für eine Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln ein. Wenige Tage später begannen auch Umwelt- und Naturschutzverbände in Brandenburg, Unterschriften für eine Volksinitiative zum Schutz der Insekten zu sammeln. Ihre Initiative „Artenvielfalt retten – Zukunft sichern“ geht über die Forderungen des Landesbauernverbands hinaus und setzt sich für eine Landwirtschaft ohne jeglichen Pestizideinsatz ein sowie – ähnlich dem bayerischen Volksbegehren – für Blühstreifen an Gewässern und für ökologische Bewirtschaftung. Denn, so der dortige NABU-Vorsitzende Friedhelm Schmitz-Jersch: „Das Artensterben findet nicht in fernen Ländern statt, sondern hier direkt vor unserer Haustür.“
09.04.2019Alpen: Gletscher möglicherweise bis 2100 verschwunden – Die Gletscher
der Alpen könnten infolge der Klimaerwärmung bis zum Jahr 2100 weitgehend abgeschmolzen sein. Diese Entwicklung
haben Schweizer Forscher mithilfe eines Computermodells berechnet sowie durch die Beobachtung der Gletscher
selbst. Bei einer Erderwärmung auf „nur“ unter zwei Grad bis zum Ende des Jahrhunderts würden bis zur
Jahrhundertwende etwa zwei Drittel der Gletscher in den Alpen verschwinden. Bei noch stärkerer Erwärmung könnten
mehr als 90 Prozent verschwunden sein. Bis 2050 werden ganz unabhängig davon sehr wahrscheinlich etwa 50 Prozent
der Eismasse verschwunden sein, so die Prognose der Forscher.
→https://the-cryosphere.net
09.04.2019Luftqualität: Forscher halten Fahrverbote für ungeeignet, ressortübergreifende
Strategie notwendig – Die Nationale Wissenschaftsakademie Leopoldina hält Diesel-Fahrverbote auf
einzelnen Straßenzügen zur Luftreinhaltung in Deutschland für „kurzfristigen Aktionismus“. Dies geht aus einer
Stellungnahme hervor, die 20 beteiligte Wissenschaftler jetzt in Berlin vorgelegt haben. Sie empfehlen stattdessen
eine „bundesweite, ressortübergreifende Strategie zur Luftreinhaltung“, die weitere Schadstoffe aus allen
Quellen berücksichtigen müsse – „darunter auch Landwirtschaft und Holzfeuerung“ – sowie eine „systematisch
betriebene“ Verkehrswende mit u.a. höheren Treibstoffpreisen. Damit stellen sie sich gegen Verkehrsminister
Andreas Scheuer (CSU), der höhere Preise „als gegen jeden Menschenverstand“ bezeichnet hat.
Der Bericht der Wissenschaftsakademie ist eine Reaktion auf die öffentlich vorgetragenen Thesen einiger
Pneumologen, welche die Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid (NO2) sowie daraus resultierende
Gesundheitsgefahren anzweifelten. Ihre Forderung, die derzeit gültigen Grenzwerte zumindest herabzusetzen oder
ganz aufzuheben, wird von den Wissenschaftlern klar zurückgewiesen.
Beide Luftschadstoffe seien keineswegs zu streng, sondern können durchaus gesundheitsschädlich sein, Feinstaub gar
die Sterblichkeit erhöhen und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Lungenkrebs und Diabetes verursachen. Ganz
im Gegenteil plädieren die Autoren dafür, beim Feinstaub die Grenzwerte sogar weiter zu verschärfen, die Gefahren
seien bislang unterschätzt worden. Doch den Fokus allein auf Diesel-Abgase zu legen, sei „nicht zielführend“. Es
genüge nicht, allein die Fahrzeugemissionen zu verringern. Vielmehr seien neue Mobilitätskonzepte vor allem in
städtischen Ballungsräumen erforderlich. Immerhin: trotz aller Probleme habe sich der Zustand der Luft in
Deutschland in den letzten Jahren deutlich verbessert.
09.04.2019Volksbegehren für Artenvielfalt: Bayerische Regierung wächst über sich hinaus
– Naturschützer reiben sich verwundert die Augen: das von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vor einigen Tagen
angekündigte „Paket für Artenschutz und Landwirtschaft“ als ergänzende Reaktion auf das mit überwältigender
Mehrheit in sämtlichen bayerischen Wahlkreisen angenommene Volksbegehren „Rettet die Bienen“ (vgl. auch Meldung
vom 03.04. 2019) soll sogar noch ausgeweitet werden. So soll der Ökolandbau jährlich um 60000 Hektar ausgeweitet
werden und stärker finanziell gefördert werden. Für die zugesagte Einrichtung von Biotopen und Blühstreifen an
Gewässern sollen Landwirte mit umfangreichen Ausgleichsmaßnahmen entschädigt werden.
Insgesamt schlägt die Staatsregierung unter dem Motto „Verbessern und Versöhnen“ etwa 40 Punkte als flankierende
Maßnahmen vor. Unter anderem will sie dem Höfesterben entgegenwirken, soll die Hälfte aller Lebensmittel in
staatlichen Kantinen aus biologischem und regionalem Anbau kommen und bei Bauvorhaben sollen ökologische Aspekte
stärker Berücksichtigung finden, etwa durch die Begrünung von Dachflächen und das Anbringen von Nistkästen.
Diskutiert wird auch über ein neues Schulfach „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ (Arbeitstitel). Die von der
Regierung vorgeschlagenen Maßnahmen werden in den Landtagsfraktionen zur Diskussion gestellt; von ihnen wie auch
von den Teilnehmern des neu gegründeten runden Tisches werden weitere Vorschläge erwartet. Mit ersten Ergebnissen
wird Ende April gerechnet.
08.04.2019Fridays for Future:
Schüler erarbeiten konkrete Forderungen – Um die Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens zum
Klimaschutz und eine globale Erwärmung um höchstens 1,5 Grad in der nächsten Zukunft zu gewährleisten, hat eine
Arbeitsgruppe (AG) „Grundsatz“ der Fridays for Future-Bewegung Forderungen erarbeitet, die nun auf einer
Pressekonferenz in Berlin öffentlich vorgestellt wurden – symbolträchtig vor einem Dinosaurierskelett im Museum
für Naturkunde. Sie sind das Ergebnis von drei Monaten Arbeit mit zwei Telefonkonferenzen pro Woche, die jeweils
bis zu sechs Stunden gedauert haben.
Die jungen Menschen, deren Zukunft gerade von den behäbigen Alten versaut wird, fordern eine Senkung der
Emissionen von Treibhausgasen bis 2035 auf null und bis dahin eine völlige Umstellung der Energieversorgung auf
erneuerbare Ressourcen. Der von der Bundesregierung beschlossene Kohleausstieg soll vorgezogen werden auf das Jahr
2030. Diese Forderungen seien machbar, haben sich die Aktivisten in der Wissenschaft rückversichert. „Sie richten
sich an die Politik, nicht an die Konsumenten“, erklärt ein Sprecher. Es sei an der Politik, entsprechende
Maßnahmen zu ergreifen, weshalb man bewusst auch nur Ziele formuliert habe. Und: „Wir werden dafür sorgen, dass
die Europawahl eine Klimawahl wird.“ Schon jetzt bereite man sich auch auf die UN-Klimakonferenz vor, die im
Dezember in Chile stattfinden wird.
Wer in einer der elf Arbeitsgruppen mitarbeiten möchte, kann sich an die Delegierten des
jeweiligen Ortsvereins wenden. →https://fridaysforfuture.de/
06.04.2019Ex-Präsident Obama zu
deutschen Jugendlichen: „Ihr könnt die Welt verändern“ – Bei einer Kurzvisite in Deutschland hat der
ehemalige US-Präsident Barack Obama in einer Berliner Privathochschule junge Menschen dazu aufgerufen, sich zu
engagieren und einzumischen. „Ihr könnt die Welt verändern“, ermunterte er die Anwesenden. „Ihr lasst eure
Großeltern auch nicht entscheiden, welche Kleider ihr tragen oder welche Musik ihr hören wollt. Warum lasst ihr
sie dann bestimmen, in welcher Welt ihr leben sollt?“
Die Jugend sollte über Politik mitbestimmen dürfen – gerade auch in der Umweltpolitik und beim Klimaschutz. Im
Zusammenhang mit den Migrationsbewegungen erinnerte Obama daran, dass es weltweit zu einer vernünftigen
Einwanderungspolitik kommen müsse und dazu, die Lebensverhältnisse in den Herkunftsländern zu verbessern.
04.04.2019Gift in der Landwirtschaft: Deutschland ignoriert vorsätzlich Vorgaben der
EU-Kommission – Die stark zunehmende Verseuchung des Grundwassers wächst sich inzwischen zu einer
allgemeinen Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung aus. Schon heute weisen etwa ein Drittel aller
Grundwassermessstellen zu hohe Nitratwerte aus. Kommunale Wasserwerke warnen bereits davor, es werde immer
schwieriger, die Qualität dieser lebenswichtigen Ressource zu gewährleisten. Schuld daran ist vor allem die
Belastung der Gewässer durch den massenhaften Eintrag von Gülle auf den Äckern. Einschränkende Vorgaben der EU
werden von der Bundesregierung seit Jahren bewusst ignoriert, ebenso ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs.
Verursacher und Bundesregierung schert dies bislang nicht. Strafen von täglich weit über 850000 Euro sind
absehbar, die letztlich vom Steuerzahler aufzubringen sind. Für die Berliner Politik scheint dies immer noch
akzeptabler zu sein, als sich den Zorn der Bauern zuzuziehen. Viele Hundert haben am 4. April in Anwesenheit von
Agrarministerin Julia Klöckner in Münster mit ihren Traktoren demonstriert mit Parolen wie „Ohne Dünger keine
Ernte“. Doch Stimmungsmache für eine weitere Verseuchung der Böden ist völlig unangebracht. „Ohne sauberes
Trinkwasser kein gesundes Leben“ – solche Spruchbänder fand man hingegen nicht.
Wenn Landwirte durchaus berechtigte Existenzängste äußern, weil sie ein auskömmliches Einkommen bei reduzierter
Vergiftung nicht mehr gewährleistet sehen, dann kann dies dennoch nicht bedeuten, auf diesem fatalen Wege
fortzufahren. Dann müssen bei geringerer Ernte und sauberen Böden höhere Preise realisiert werden. Weniger
Gülleeintrag und eine Reduzierung der Massentierhaltung und damit des Fleischkonsums würden darüber hinaus Umwelt
und Klima guttun. Doch dafür müsste sich Julia Klöckner nicht nur mit den Bauern, sondern auch mit den
Verbrauchern anlegen. Dann lieber 850000 Euro von den steuerzahlenden Konsumenten zahlen lassen – die fallen nicht
so auf wie ein Preisaufschlag auf ein Schweineschnitzel, das derzeit bereits für 49 Cent pro 100 Gramm zu haben
ist.
Ein Gipfeltreffen von Bundes- und Landesministern am 08.04. 2019 in Berlin brachte erwartungsgemäß keinen
Durchbruch. Mehrere Bundesländer wandten sich gegen Vorschläge von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner
(CDU), nach denen eine Reduzierung des Düngereintrags um 20 Prozent zum Schutz des Grundwassers vorgesehen war,
weil man sich nicht auf die Regionen einigen konnte, in denen eine deutliche Reduzierung vorgenommen werden soll.
Die Gespräche sollen demnächst bei einem Agrarministertreffen fortgesetzt werden.
03.04.2019„Rettet die Bienen“: Bayerische Staatsregierung will Volksbegehren 1:1 umsetzen
– Ungläubiges Staunen herrscht unter den Befürwortern des im Februar mit überwältigender Mehrheit angenommenen
Volksbegehrens zum Schutz von Bienenvölkern (vgl. Meldung vom 12.02. 2019), nachdem die Bayerische Staatsregierung
nun angekündet hat, die Forderungen der Initiative wortgetreu umsetzen und in Gesetzesform überführen zu wollen.
Dazu zählen u.a. eine landesweite Vernetzung von Lebensräumen für Tiere, strukturreiche Ackersäume, Blühstreifen
an Bächen und Gräben oder die Umwandlung von Wiesen in Blühwiesen.
Während die Initiatoren, allen voran die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Vertreter des Bundes für
Vogelschutz und die Grünen im Landtag voll des Lobes sind, scheint es in der regierenden Koalition doch einiges
Zähneknirschen gegeben zu haben. Gleichwohl hat sich Ministerpräsident Markus Söder durchgesetzt. Auf einer
Pressekonferenz erklärte er ergänzend, von einem anfangs ins Gespräch gebrachten modifizierten Gegenvorschlag nun
doch Abstand nehmen zu wollen. Damit verhindert Söder zugleich, dass es ggf. zu einer Volksabstimmung kommen
könnte, die möglicherweise ähnlich eindeutig ausfallen könnte wie das bis dato erfolgreichste Volksbegehren in
Bayern überhaupt. Anfang Mai soll darüber erstmals im Landtag beraten werden.
Zivilgesellschaftliche, ökologisch orientierte Gruppen wie die zuvor genannten bekommen derweil Appetit auf mehr,
können sich durchaus noch weitere Volksbegehren vorstellen. Als Themen gehandelt werden etwa Klimaschutz oder ein
weiterer, dritter Nationalpark in Bayern.
02.04.2019Klimabilanz 2018: 4,5 Prozent weniger Treibhausgasemissionen – In
Deutschland wurden 2018 insgesamt 865,6 Mio. Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 41 Millionen Tonnen oder 4,5
Prozent weniger als im Vorjahr. Das zeigt eine Prognoseberechnung des Umweltbundesamtes (UBA). Damit wurde nach
vier Jahren Stagnation erstmals wieder eine nennenswerte Reduzierung im Vergleich zum Vorjahr erreicht. Deutliche
Emissionsrückgänge gab es bei Energiewirtschaft und Haushalten. Auch im Verkehrssektor gingen die Emissionen
leicht zurück. Gründe für diese Entwicklung sind der zurückgehende Verbrauch von fossilen Energien und die
außergewöhnliche Witterung im Jahr 2018. Im Vergleich zu 1990 hat Deutschland seine Emissionen damit um 30,8
Prozent gesenkt. Bis 2030 müssen die Emissionen nach Beschlusslage der Bundesregierung um mindestens 55 Prozent
gesenkt werden.
Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamts: „Die Zahlen zeigen, wie wichtig die erneuerbaren Energien
für den Klimaschutz sind. Im Jahr 2018 haben die erneuerbaren Energien rund 184 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente
vermieden. Den größten Beitrag mit knapp 75 Millionen Tonnen brachte die Windenergie. Umso wichtiger ist es, den
Ausbau der Windkraft weiter voranzutreiben. Deshalb halten wir nichts von pauschalen Mindestabständen von
Windenergieanlagen zu Wohngebieten. Das brächte den Ausbau der Windenergie ins Stocken. Umwelt- und
Gesundheitsfragen sollten jeweils vor Ort individuell geprüft werden.“
29.03.2019Fridays for Future: „Die älteren Generationen haben dabei versagt,
sich der größten Katastrophe zuzuwenden, der sich die Menschheit je gegenüber sah. Wenn wir jetzt zu
ihnen sagen, dass wir uns Sorgen um die Zivilisation machen, streicheln sie uns über den Kopf und sagen: ‚Es wird
alles gut, mach’ Dir keine Sorgen.‘ Aber wir sollten uns Sorgen machen. Wir sollten in Panik geraten. Nicht
kopflos und unbedacht, ich meine damit, unsere Komfortzone zu verlassen. Denn wenn man in einer Krise ist, ändert
man sein Verhalten.“
Greta Thunberg vor mehr als 20.000 Demo-Teilnehmern in Berlin; weitere Proteste fanden in
mehr als 40 Städten in Deutschland statt
Obgleich sie nicht
schauspielert, sondern es ernst meint, wurde Greta Thunberg am 30. März die Goldene Kamera verliehen.
Sie widmete ihren Preis den Aktivisten vom Hambacher Forst, die gegen einen weiteren Kohleabbau dort auf die Bäume
gehen. Es sei schon eine komische Welt, meint die Aktivistin, wenn Kinder ihre Ausbildung opfern müssten, um gegen
die Zerstörung ihrer Zukunft zu protestieren. In der sich Stars und Sternchen nicht für Umwelt-und Klimaschutz
engagierten, weil sie dann „nicht mehr um die Welt jetten könnten, um ihre Lieblingsrestaurants, Strände und
Yogaseminare zu besuchen“.
27.03.2019Deutschland: Anteil erneuerbarer Energien 2018 auf 16,6 Prozent gestiegen – Die
Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2018 ergibt ein eher gemischtes Bild: Im Stromsektor deckten die
erneuerbaren Energien fast 38 Prozent des gesamten deutschen Bruttostromverbrauchs. Dies ist besonders dem
außergewöhnlich sonnigen Wetter zu verdanken. Bei der Wärme stieg der Beitrag der erneuerbaren Energien nur leicht
an und liegt mit knapp 14 Prozent in etwa auf dem Niveau der Vorjahre. Im Verkehrssektor steigt der Anteil leicht
um 0,4 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch für Strom,
Wärme und Verkehr insgesamt steigt von 15,5 Prozent im Jahr 2017 auf vorläufig 16,6 Prozent im Jahr 2018. Damit
nähert sich Deutschland seinem verbindlichen Ziel von 18 Prozent im Jahr 2020, welches sich aus der aktuellen
EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG ergibt. Insgesamt konnten durch erneuerbare Energien im Jahr 2018
rund 184 Millionen Tonnen Treibhausgase (CO2-Äquivalente) vermieden werden. Die neuen Zahlen gehen auf erste
Berechnungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) zurück, deren Geschäftsstelle beim
Umweltbundesamt (UBA) angesiedelt ist.
Quelle: Umweltbundesamt
26.03.2019Fridays for Future: für viele Jugendliche die bisher erste Demo in
ihrem Leben – Am 15. März 2019 fand die weltweit bislang größte Demonstration im Rahmen der Fridays
for Future-Kampagne statt. Forscher haben diese Gelegenheit genutzt, die jungen Menschen genauer unter die
Lupe zu nehmen und Teilnehmer/innen in neun europäischen Ländern dazu befragt, das Institut für Protest- und
Bewegungsforschung befragte Menschen in Berlin und Bremen. Dabei kam u.a. heraus, dass
• im Vergleich zu anderen
Protestbewegungen Schüler/innen bei Fridays for Future-Aktionen die treibende Kraft sind
(knapp 58 Prozent; bei Stuttgart
21: 40, bei Pegida: 18);
•viele von ihnen am 15. März zum
ersten Mal auf die Straße gegangen sind;
•ein Großteil der Befragten der
Mittelschicht mit hohen formalen Bildungsabschlüssen entstammt.
Etwa die Hälfte der Eltern hat
einen Uni-Abschluss;
•für die Mobilisierung zum Protest
Social Media wie auch Freunde eine große Rolle gespielt haben;
•Greta Thunberg bei etwa zwei
Fünfteln der Befragten das Interesse am Klimawandel deutlich verstärkt hat.
Etwas weniger Befragte gaben an,
dass sie ihre Entscheidung zur Teilnahme beeinflusst habe;
•40 Prozent der jungen
Demonstranten aus politischen, ethischen oder ökologischen Gründen
schon mal auf eine Reise mit dem
Flugzeug verzichtet haben.
→https://protestinstitut.eu/
26.03.2019Klimaziele 2030: Neue Klimakommission erweist sich als zahnloser Tiger
– Wieder einmal haben es von der Bundesregierung eingesetzte Gremien nicht vermocht, trotz der allgemein bekannten
Faktenlage sachgerechte Maßnahmen gegen den Klimawandel zu beschließen, sondern sind auf halbem Wege dabei stehen
geblieben. Unter dem Titel „Wege zur Erreichung der Klimaziele 2030“ sollte eine aufgrund dauerhafter jugendlicher
Proteste eiligst einberufene Regierungskommission nämlich Lösungen für eine klimafreundliche Mobilität aufzeigen,
hat jedoch nach 17-stündiger Diskussion lediglich zu einem Minimalkonsens gefunden, weil Forderungen und
Interessen von Industrie und Umweltschützern nicht unter einen Hut zu bringen waren.
Die damit vorprogrammierte Katastrophe solch einer Unfähigkeit, gepaart mit dem mangelnden Willen der Politik,
erforderliche Maßnahmen gegebenenfalls auch gegen einzelne Gruppeninteressen durchzusetzen, treibt mittlerweile
nicht nur Schüler, sondern auch Wissenschaftler und immer größere Teile der Zivilgesellschaft auf die Straße.
Man stelle sich einmal vor, der Bundestag steht durch einen Großbrand in Flammen und die in höchster Not von den
Parlamentariern eiligst alarmierte Feuerwehr müsste erst einmal eine Kommission berufen und viele Stunden darüber
beraten, wie denn dem Unglück am besten beizukommen wäre. Und nachdem man sich nach vielen Stunden endlich auf
einige wenige Punkte geeinigt hat, hat sich das Problem inzwischen von selbst erledigt. Reine Fantasie? Wer das
Verhalten der Bundesregierung in Sachen Klimaschutz in den letzten Monaten aufmerksam verfolgt hat, wird eine
Fülle von Beispielen ähnlichen Verhaltens finden.
Und während Schüler den Ernst der Lage längst erkannt haben, gerät das Lavieren der Regierenden mehr und mehr zu
einer Lachnummer. Allen voran das Lavieren des sog. Bundesverkehrsministers, der dringend erforderliche Maßnahmen
torpediert wo es nur geht und – würde denn die Bundeskanzlerin genug Rückgrat zeigen und ihre Richtlinienkompetenz
wahrnehmen – längst hätte entlassen werden müssen. Denn Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) versteht sich als
Schutzpatron der autofahrenden Verkehrsteilnehmer, die immerhin für rund 170 Millionen Tonnen Treibhausgase
verantwortlich sind. Dass aber auch Andere am Verkehr teilnehmen – Fußgänger etwa oder Radfahrer, die diese
Emissionen einatmen müssen und die zur Klimaerwärmung massiv beitragen –, scheint ihm immer wieder zu entgehen.
Folgerichtig bleiben auch die Ergebnisse der Klimakommission wieder im Klein Klein stecken, wird das Ziel von
weniger als 98 Millionen Tonnen bis zum Jahr 2030 um voraussichtlich bis zu 25 Millionen Tonnen verfehlt. Klar,
dass man solche Ziele nicht mit einer besseren Taktung von Fernverkehrzügen, verringerter Mehrwertsteuer für
Fahrkarten, den Ausbau von Radwegen und ähnlichen Vorhaben erreichen kann. Wieder einmal kommt die Autoindustrie
ungeschoren davon: von Quoten für Elektromobile sah man ebenso ab wie für Preisaufschläge für benzindurstige
Fahrzeuge. „Denkverbote und Sabotageakte“ von Verkehrsminister Scheuer hätten wieder einmal zum Scheitern
ambitionierter Ziele beigetragen, kritisierte der Fraktionschef von Bündnis 90/Die Grünen, Anton Hofreiter.
Ob es noch zu einem weiteren Treffen der Klimakommission kommen wird, steht in den Sternen. Kann sein, dass sich
die „Experten“ still und heimlich vom Acker machen.
18.03.2019Artenvielfalt: Bestandsrückgang von Vogelarten beschleunigt sich – Ein
Blick auf den Zustand der Vogelwelt zeigt, dass Deutschland hinter den sich selbst gesteckten
Biodiversitäts-Zielen zurück bleibt. Dies legen bundesweit erfasste Daten aus den Jahren von 1992 bis 2016 nahe.
Besonders besorgniserregend sei der Schwund von Vogelarten in der Agrarlandschaft, er habe sich deutlich
beschleunigt. Betroffen davon sind insbesondere Insektenfresser, denen das massenhafte Sterben ihrer
Nahrungsquelle stark zusetzt, was wiederum darauf zurückzuführen ist, dass in „pflegeleichten“
Intensivlandwirtschaften der gesamten dort heimischen Fauna die Lebensgrundlage entzogen wird. Einige Arten
kämpfen mittlerweile ums Überleben, geht aus den Daten hervor: Rebhühner (Rückgang um 89 Prozent in 25 Jahren),
Kiebitz (-88). Doch auch das Braunkehlchen (-58) und die Feldlerche (-45) sind erheblich gefährdet.
Ein solcher Rückgang der Vogelarten ist nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa zu beobachten.
Berechnungen gehen davon aus, dass auf dem Kontinent inzwischen nahezu eine halbe Milliarde Vögel weniger
existieren als noch vor ca. 40 Jahren.
Aufgrund der vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und Behörden der
Bundesländer bewerteten Daten muss die Bundesregierung der EU-Kommission bald einen Rechenschaftsbericht zur
Umsetzung der europäischen Vogelschutzrichtlinie vorlegen. Bereits 1992 wurde in Rio ein UN-Übereinkommen über
biologische Vielfalt beschlossen, in dessen Folge sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt hat, bis 2020 eine
„deutliche Steigerung der Biodiversität in Agrarökosystemen“ zu erreichen. Die nun ermittelten Zahlen zeigen
jedoch, dass sie davon weit entfernt ist.
Angesichts solcher Ergebnisse seien die Bemühungen der EU, den Missständen in der Landwirtschaft …
entgegenzusteuern, wohl weitgehend als gescheitert zu bezeichnen, so der Geschäftsführer des DDA, Christoph
Sudfeldt: „Daran lassen unsere Zahlen keinen Zweifel.“ Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) äußert sich ähnlich
kritisch: sowohl die gemeinsame Agrarpolitik der EU als auch ihre nationale Umsetzung zur Erhaltung der
biologischen Vielfalt hätten versagt und leisteten „keinen substanziellen Beitrag“, so deren Präsidentin Beate
Jessel: „Zwar sieht es leider nicht danach aus, als ob die Chance für eine wirkliche Agrarwende auch ergriffen
würde“, dennoch dürfe man hier nicht lockerlassen.
Diejenigen,
die auf die Schulpflicht pochen, wie Bildungsministerin Anja Karliczek; die, die für Nachmittagsdemos
plädieren, wie Hamburgs Schulsenator Ties Rabe; und jene, die den Klimawandel als Unterrichtsgegenstand
fordern, wie Kultusministerin Susanne Eisenmann aus Baden-Württemberg: Sie alle wirken neben den
engagierten Teenagern wie Bürokraten, die nicht mal deren Forderungen verstehen. Es geht den Jugendlichen
nicht darum, über den Klimawandel zu diskutieren. Sie wollen Veränderungen, sofort. […] Politiker würden unauffällige Nachmittagsdemos wohl bevorzugen und lieber mit versierten Aktivisten im Hinterzimmer verhandeln, als Hiobsbotschaften einer 16-Jährigen zu kommentieren. Doch radikale Veränderungen wurden noch nie erreicht, ohne laut und lästig zu sein. Politiker sollten daher aufhören, die streikenden Schülerinnen und Schüler zu maßregeln. Sie sollten anfangen, ihnen zuzuhören. Barbara Vorsamer, Süddt. Zeitung |
15.03.2019Fridays for Future: Hunderttausende in der ganzen Welt fordern
Politiker zum Handeln auf – Nicht nur in Deutschlands großen Städten – Berlin, München, Stuttgart,
Bremen, Düsseldorf und anderswo – sondern in vielen Städten Europas, z.B. in Paris, Rom oder Warschau und darüber
hinaus in der ganzen Welt von Asien über Australien bis nach Südamerika gingen Hunderttausende für die bislang
größte Demonstration gegen eine Politik des Unterlassens auf die Straße. Andere soziale Gruppen haben sich der
durch die schwedische Schülerin Greta Thunberg initiierten Bewegung längst angeschlossen; inzwischen gibt es
„Parents for Future“, „Scientists for Future“, „Engineers for Future“ und sogar „Omas for Future“. Nur die
Politik, sie bewegt sich nicht.
Sie diskutiert lieber, statt dass sie handelt. Nun soll unter Führung der Bundeskanzlerin ein Klimakabinett
geschaffen werden, in dem alle mit dem Klimaschutz befassten Ministerien vertreten sein sollen. Ähnlich wie Greta
Thunberg („Wir haben bereits alle Fakten und Lösungen. Alles, was wir tun müssen, ist aufzuwachen und uns zu
verändern.“) äußert sich nunmehr auch die ehemalige Vorsitzende der Kohlekommission, Barbara Praetorius: „Die
Lösungen liegen auf dem Tisch“, sagt sie, „aber es darf jetzt nicht der Eindruck entstehen, dass man Zeit
schindet, indem man ein Gremium nach dem anderen ins Leben ruft.“
Genau diesen Eindruck aber bekommen die vielen Menschen, die an diesem Tag vor dem Kanzleramt ihren Protest
ausdrücken. „Die Zeit rennt, ihr pennt“, ist auf ihren Plakaten zu lesen.
14.03.2019Fahrverbote: Bundesregierung setzt Grenzwert hoch – Wie praktisch:
Könnten hohe Grenzwerte zu Fahrverboten für Dieselfahrzeuge führen, was politisch nicht gewollt ist, dann ändert
man einfach diese Grenzwerte entsprechend ab und schon ist das Problem gelöst. Und vergießt schnell noch ein paar
Krokodilstränen wegen der die gesamte Bevölkerung betreffenden gesundheitlichen Folgen, die man zudem noch
kleinredet. Das hat schon 1986 funktioniert, als in Tschernobyl ein Atomkraftwerk in die Luft flog und die
Strahlenbelastung derart anstieg, dass man die einmal festgelegten Grenzwerte schleunigst nach oben korrigieren
musste, um nicht gravierende Konsequenzen aus der europaweiten Verseuchung ziehen zu müssen. Plötzlich waren
Lebensmittel wieder genießbar, die zuvor hätten entsorgt werden müssen.
Jetzt müssen Städte Fahrverbote nur noch dann verhängen, wenn mehr als 50 Mikrogramm Stickoxid je Kubikmeter in
der Luft schweben – zuvor waren es 10 Mikrogramm weniger. So geschieht es oft: Erst wird mit großem Aplomb
angekündigt, wie ernst man doch ein Problem nehme, anschließend wird es verwässert. Nun düfen nicht nur
Euro-6-Diesel die Innenstädte verseuchen, sondern auch Stinker der Euro-Normen 4 und 5, sofern sie nachgerüstet
werden und nicht mehr als 270µm/km ausstoßen. Städte, die nur knapp über dem neuen Grenzwert liegen, könnten, so
die Hoffnung der Bundesregierung, durch geeignete Maßnahmen wie etwa Tempolimits, mehr öffentlichen Nahverkehr
u.a. Fahrverbote möglicherweise sogar ganz vermeiden. Davon profitieren könnten bundesweit mindestens 18 Städte.
Damit schafft sich die Bundesregierung ein lästiges Problem vom Hals, das sie in den EU-Gremien einst selbst
mitbeschlossen hat, will es jedoch möglicherweise nicht einmal dabei belassen. Schon wird diskutiert, der
„Deutschen Umwelthilfe“ die Gemeinnützigkeit und damit die Befreiung von Steuerzahlungen zu entziehen. Schließlich
ist es dieser Verein, der konsequent auf die Durchsetzung der (niedrigen) EU-Richtlinie pocht – und vor Gericht
regelmäßig Recht bekommt.
→https://www.duh.de/
12.03.2019EU-Kommission weist Minister Scheuers Zweifel an Grenzwerten zurück – Die von
Autoindustrieminister Andreas Scheuer (CSU) geäußerten Zweifel an den geltenden Grenzwerten für die
Stickstoffdioxid- und Feinstaubbelastung (vgl. Meldung vom 27.01. 2019) hat die EU-Kommission klar zurückgewiesen.
In einem gemeinsamen Schreiben der Kommissare für Verkehr (Violeta Buk), Umwelt (Karmenu Vella) und Binnenmarkt
(Elzbieta Bienkowska) an Scheuer und unter Hinweis auf wissenschaftliche Erkenntnisse über die „negative[n]
Auswirkungen auf die Gesundheit“ verweisen diese darauf, dass „gemeinsames politisches Ziel […] ein Europa [ist],
das die Menschen vor Luftverschmutzung schützt“ – und dazu gebe es schließlich eine rechtliche Verpflichtung, die
auch von Deutschland beschlossen worden sei.
Damit hat Scheuer u.a. von der Kollegin Buk eine Antwort erhalten, die er so wohl nicht erwartet hatte. Scheuer
hatte sich Ende Januar an die EU-Kommission gewandt, weil einige Lungenärzte Zweifel an den Grenzwerten geäußert
hatten und er dadurch Bestätigung für seine industriefreundliche und gesundheitsschädliche Politik zu verspüren
vermeinte. Zur „Gewährleistung unserer Mobilität“, schrieb er an die Kommissarin, halte er es für „dringend
erforderlich, dass sich die Europäische Kommission […] mit den vorgebrachten Zweifeln auseinandersetzt und eine
Neubewertung der Grenzwerte prüft“. Doch auch den EU-Kommissaren war nicht verborgen geblieben, „dass wichtige
Berechnungen im Zusammenhang mit diesen Behauptungen [der Lungenärzte – Red.] in der Zwischenzeit als fehlerhaft
erkannt worden sind“.
Und die Kommissare gehen noch weiter: sie überprüfen zudem, ob die derzeitigen EU-Grenzwerte überhaupt ausreichend
streng genug gefasst seien, heißt es in dem Antwortschreiben an Scheuer und mahnen „wiederholt“ an, relevante
Daten dazu beizubringen. Es wäre Aufgabe des Bundesverkehrsministeriums, das bislang offenbar immer noch nicht
geliefert hat.
12.03.2019Fridays for Future: Wissenschaftler für die Zukunft (Scientists for
Future) widersprechen Christian Lindner (FDP) – Der Bundesvorsitzende der Freien Demokraten, Christian
Lindner, hat auf sein Getwittere, von den seit Wochen auf die Straße gehenden Schülerinnen und Schülern könne man
wohl nicht erwarten, dass sie die globalen Zusammenhänge des Klimawandels verstünden und dies eher „eine Sache für
Profis“ sei, prompt eine Antwort erhalten – und zwar von eben jenen Profis. Bereits vor seiner Herabwürdigung
jugendlichen Intellekts hatten nämlich bereits mehrere Hundert Wissenschaftler eine Stellungnahme unterzeichnet,
mit der sie sich mit den Jugendlichen solidarisieren: „Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären wir
auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse: Diese Anliegen sind berechtigt und gut begründet. Die
derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen bei Weitem nicht aus“, erklärten
sie auf einer Pressekonferenz am 12. März.
Unterzeichnet wurde die Stellungnahme von mehr als 12.ooo Fachleuten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz,
darunter so populäre wie die Wissenschaftsjournalisten Eckart von Hirschhausen und Ranga Yogeshwar. Die
Unterschriftenliste soll den Schülern während der nächsten Freitagsdemonstration – dann mit Unterstützung der
sogenannten „Wissenschaftler für die Zukunft“ (Scientists for Future) – am 15. März in Berlin überreicht werden.
Auch Piloten würden doch nicht in ihrer Freizeit streiken, sondern während der Arbeit, meint etwa Ranga Yogeshwar.
Man werde solange jeden Freitag weitermachen, bis auch die FDP verstanden habe, dass sich radikal etwas ändern
müsse. Es reiche nicht mehr, Pläne wie das Pariser Klimaabkommen zu beschließen, es müsse ein klarer
Handlungswille von Seiten der Politik erkennbar werden. Alles andere sei „klimapolitisch irrelevant“, so Luisa
Neubauer, eine der Wortführerinnen der deutschen Fridays for Future-Bewegung. Neben der „Scientists for
Future-Bewegung“ gibt es inzwischen auch eine „Parents for Future-Bewegung“, greift die Angst um die Zukunft auch
auf die Erwachsenen über. Fehlt eigentlich nur noch, dass es eine „Politicians for Future-Bewegung“ gibt – aber
davon ist man wohl noch weit entfernt.
08.03.2019Fridays for Future: Steinmeier lobt, Lindner (FDP) ätzt –
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Freitagsdemonstrationen junger Schüler gelobt. Noch immer hätten
leider viele Erwachsene nicht gemerkt, dass es inzwischen „fünf vor zwölf“ sei, sagte er zu Teilnehmern einer
Mahnwache in Münster. „Wir brauchen junge Menschen wie euch, die sich einmischen.“ Ähnlich wohlwollend hatte sich
vor kurzem auch Bundeskanzlerin Angela Merkel geäußert.
Nicht so FDP-Chef Christian Lindner, der davon sprach, Schüler sollten die Politik doch besser den „Profis“
überlassen. Für solche Hochnäsigkeit erntete er auch aus den Reihen der eigenen Jugendorganisation heftige Kritik.
Ständig werde der jungen Generation politisches Desinteresse vorgeworfen, erwiderten etwa die Göttinger Jungen
Liberalen, wenn junge Menschen sich dann einbringen, werden sie durch Aussagen wie die von Christian Lindner
lächerlich gemacht.
Was solche „Profis“ wie Lindner leider immer noch nicht verstanden haben: Es geht den Schülern gar nicht darum,
den Klimawandel selbst zu managen, es geht ihnen darum, dass die selbsternannten Profis endlich ihren Hintern
hochbekommen und entsprechend tätig werden. Insofern nämlich irrt der Bundespräsident: es ist bereits kurz nach
zwölf.
07.03.2019EU-Gericht untersagt Geheimhaltung von Glyphosat-Studien – Abgeordnete
des Europäischen Parlaments haben vor einem EU-Gericht ein Urteil erstritten, nachdem von der europäischen
Lebensmittelbehörde Efsa unter Verschluss gehaltene Studien zum Krebsrisiko des Pestizid Glyphosat der
Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden müssen. Die Behörde hatte damit argumentiert, dass eine solche
Veröffentlichung die „geschäftlichen und finanziellen Interessen“ der beteiligten Unternehmen gefährden könnte und
– in völliger Verkennung vielfacher öffentlicher Proteste – darüber hinaus auch „ein überwiegendes öffentliches
Interesse“ bestritten.
Das sahen die Richter anders. Nach ihrer Ansicht sei das öffentliche Interesse höher zu bewerten als die
geschäftlichen Interessen der Unternehmen. Die Öffentlichkeit habe nicht nur einen Anspruch darauf zu wissen, was
auf die Umwelt losgelassen wird, sondern auch, in welcher Weise sie dadurch beeinträchtigt werden kann.
Dieses erstinstanzliche Urteil kann noch vor dem Europäischen Gerichtshof angefochten werden.
05.03.2019Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU): Klimaschutz ja – aber … – Kritik von Reiner Hoffmann, dem Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, und von Robert Habeck, Mit-Parteischef von Bündnis 90/Die Grünen, hat Wirtschaftsminister Peter Altmaier mit einer Äußerung im ARD-Fernsehen auf sich gezogen. Klimaschutz werde „nur dann funktionieren, wenn unser Wohlstand dadurch nicht gefährdet ist, wenn wir die Arbeitsplätze nicht verlieren wollen und die Industrie nicht abwandert“, so Altmaier. Angesichts des über einen unverhältnismäßig lange geplanten Zeitraums beim Ausstieg aus der Kohle hielt Hoffmann dem entgegen, die Regierung stehe bei der Bewältigung der Klimaprobleme „mit beiden Füßen auf der Bremse“. Er plädierte dafür, den Ausstieg aus der Kohleförderung so umzusetzen, wie es die Kommission vorgeschlagen habe. Habeck sprach von einem „intellektuellen Rückfall in die Siebziger Jahre, der schwer erträglich ist“, wenn Klimaschutz und Wohlstand als Gegensätze dargestellt würden.
01.03.2019Fridays for Future: Tausende demonstrieren mit Greta Thunberg in
Hamburg – „Wir sind wütend, weil die älteren Generationen unsere Zukunft stehlen“, sagte die seit
nunmehr 28 Wochen jeden Freitag streikende 16-jährige schwedische Schülerin Greta Thunberg in Hamburg, als sie
erstmals die Bundesrepublik besuchte. Diesmal allerdings außerhalb der Schulzeit, denn in Schweden sind Ferien.
Sie, und mit ihr viele zehntausend Gleichgesinnte in aller Welt, wollen, dass sich endlich etwas bewegt, dass
diejenigen, die etwas bewegen könnten, endlich ihren Hintern hochkriegen. Doch in einem Land, in denen vielen
Bürgern Recht und Ordnung über alles geht, stoßen sie nur bedingt auf Gegenliebe. Schon gibt es erste
Sanktionsandrohungen von Seiten der Erwachsenen, von Lehrern etwa, die entsprechende Klassennoten und andere
Einträge beim Fehlen am Unterricht ankündigen. Bundesbildungsministerin Karliczek erinnert an die Schulpflicht,
Andere fordern die jungen Zornigen auf, ihre Demonstrationen doch bitteschön auf den schulfreien Nachmittag zu
verlegen.
So soll die um sich greifende Wut – nicht nur unter Jugendlichen – auf typisch deutsche Art kanalisiert werden:
Verbietet ein Schild das Betreten des Rasens, dann darf eine Demo eben nicht stattfinden. Die vor wenigen Wochen
gefeierte Novemberrevolution von 1918 – immerhin die Wiege der parlamentarischen Demokratie – hätte deshalb nach
diesem Verständnis, nach dem Willen derjenigen also, die damals etwas zu verlieren hatten, ebensowenig stattfinden
dürfen wie der jetzige Aufstand jugendlicher Bürger gegen die Untätigkeit der heutigen Exekutive. „Wir haben
unsere Hausaufgaben gemacht, sie nicht“, sagte Thunberg in Hamburg, „sie stehlen uns unsere Zukunft.“
Warum also sollten Jugendliche für die Zukunft lernen, wenn ihnen diese von den Erwachsenen durch Untätigkeit
genommen wird?
(Video unter https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Greta-Thunberg-in-Hamburg-Wir-machen-weiter,demo2550.html)
März 2019Köln, Berlin und Stuttgart bei der Feinstaub- und Ozonbelastung weltweit führend – Drei deutsche Städte weisen im weltweiten Vergleich mit die höchsten Belastungen an schädlichen Emissionen auf. Dies geht aus einer Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT) hervor, die sich auf das Jahr 2015 bezieht. Sie entstand in Zusammenarbeit mit Forschern der George-Washington-Universität sowie der Universität Colorado. Im selben Jahr hatte das ICCT den Abgasbetrug des VW-Konzerns aufgedeckt und publik gemacht. Von den in Deutschland in jenem Jahr frühzeitig aufgrund solcher Emissionen verstorbenen 43000 Menschen seien etwa 13000 dem Verkehrsbereich zuzurechnen, erklärt die Umweltorganisation. Damit liege Deutschland im weltweiten Vergleich an vierter Stelle, bezogen auf die Einwohnerzahl weise Deutschland sogar die höchste Sterberate auf. Andere gesundheitsgefährdende Faktoren wie etwa eine Belastung durch Verkehrslärm wurden nicht einmal berücksichtigt; sie könnten die Kennziffern durchaus noch erhöhen. Ein weiteres Problem sehen die Forscher darin, dass zwar die Schadstoffbelastung infolge technischer Entwicklungen in der Autoindustrie langsam zurückgehe, dieser Erfolg jedoch infolge des erhöhten Verkehrsaufkommens paralysiert würde. Sie halten deshalb insbesondere „ein Umdenken in der Verkehrsplanung gerade in den Ballungsräumen“ für dringend erforderlich.
21.02.2019Umweltministerium legt Entwurf zum Klimaschutz vor –
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat einen Gesetzesentwurf mit konkreten Vorgaben auf den Weg gebracht,
mit dessen Hilfe Klimaschutzziele verbindlich angegangen werden sollen. Über die Einhaltung der Vorgaben sollen
nicht nur die zuständigen Ressorts (z.B. Verkehr, Wirtschaft etc.) wachen, sie müssen vielmehr auch mit
finanziellen Konsequenzen rechnen, wenn diese nicht eingehalten werden. Gemäß EU-Recht ist die Bundesregierung
gezwungen, überschüssige Emissionszertifikate von anderen EU-Staaten zu kaufen, wenn sie die Klimaschutzziele
nicht einhält; diese Kosten sollen nunmehr den verantwortlichen Ressorts aufgebürdet werden, sodass dort ein
entsprechender Anreiz zur Einhaltung besteht. Zielvorgaben können zwar erhöht, dürfen aber nicht abgesenkt werden.
Der Entwurf nimmt jetzt den Weg durch die einzelnen Ressorts, wo er voraussichtlich verwässert werden wird. Die
Union möchte eine Beratung darüber am liebsten verschieben und spricht angesichts der teilweise sehr konkreten
Regelungen, die bei Bedarf zwar noch verschärft, hinter die jedoch nicht zurückgefallen werden kann, von
„Planwirtschaft“. Die allerdings ist angesichts jahrelanger Laviererei in Unverbindlichkeiten dringend
erforderlich.
19.02.2019FFH-Richtlinie: Niedersachsen Schlusslicht beim Naturschutz – Nach
Auffassung des niedersächsischen Landesverbandes von Bündnis 90/Die Grünen bildet Niedersachsen das Schlusslicht
beim Naturschutz. Er begrüßt deshalb die Androhung von Strafzahlungen durch die EU-Kommission, die damit eine
konsequente Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland durchsetzen will. Bei der Ausweisung von
Naturschutzgebieten nach der europäischen FFH-Richtlinie stehe Niedersachsen im bundesweiten Vergleich besonders
schlecht dar, bemerkt der Landesvorsitzende Hans-Joachim Janßen zum Mahnschreiben der EU-Kommission vom 24. Januar
an Bundesaußenminister Maas.
Von den bundesweit 787 Gebieten, die laut diesem Schreiben immer noch nicht geschützt sind, liegen 124 in
Niedersachsen. „Über 25 Jahre nach Verabschiedung der EU-Naturschutzrichtlinie und 15 Jahre nachdem die
Schutzgebietsausweisung eigentlich hätte erledigt sein müssen, ist das ein unsägliches Trauerspiel, dass seltene
Arten und Lebensräume noch immer nicht ausreichend geschützt sind.“
Neben der fehlenden Schutzgebietsausweisung bemängele die EU-Kommission auch die völlig unzureichenden Regelungen
in den bereits bestehenden Schutzgebieten. „Seltene Arten wie Fischotter, Biber oder Fledermäuse werden durch die
bereits beschlossenen Verordnungen genauso unzureichend geschützt wie Moore, Magerrasen oder Buchenwälder“, so
Janßen. Viele Schutzgebiete erfüllten ihren Zweck nicht, weil in den Verordnungen noch nicht einmal klar definiert
sei, was eigentlich geschützt werden soll, von den erforderlichen Maßnahmen ganz zu schweigen. Die Grünen fordern
Niedersachsens Umweltminister Lies auf, endlich selbst aktiv zu werden, statt sich weiterhin nur auf die für die
Ausweisung von Schutzgebieten zuständigen Landkreise zu verlassen.
Die 1992 von der EU einstimmig verabschiedete Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie hat zum Ziel, ein zusammenhängendes
Netz von Schutzgebieten – Natura 2000 genannt – einzurichten, um wildlebende Arten, deren Lebensräume und die
europaweite Vernetzung dieser Lebensräume zu sichern und zu schützen. Diese Vernetzung soll der Bewahrung,
(Wieder-)herstellung und Entwicklung ökologischer Wechselbeziehungen sowie der Förderung natürlicher
Ausbreitungs- und Wiederbesiedlungsprozesse dienen.
15.02.2019„Aktionsprogramm Insektenschutz“ vorgelegt – Bundesumweltministerin
Svenja Schulze (SPD) hat einen Entwurf vorgelegt, mit dem „gemeinsam wirksam gegen das Insektensterben“
vorgegangen werden soll. Damit soll ein Bestandteil des Koalitionsvertrags umgesetzt werden, der jetzt in den
anderen beteiligten Ressorts diskutiert werden muss. Vorgesehen ist ein Insektenschutzgesetz, das auch in
Regelungen zum Natur-, Pflanzenschutz- und Düngerecht eingreift. Dafür will das Ministerium 100 Millionen Euro
jährlich zusätzlich bereitstellen. Zugleich ist eine „deutliche Reduzierung des Eintrags von Pestiziden und
anderen Schadstoffen in Insektenlebensräume“ vorgesehen, zudem wird eine geringere Lichtverschmutzung angestrebt.
Für viel Diskussionsstoff insbesondere mit der Agrarlobby dürfte die Absicht sorgen, mit einer „systematischen
Minderungsstrategie ab 2019 den Einsatz glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel deutlich ein[zu]schränken und bis
2023 komplett [zu] beenden“, heißt es im Aktionsprogramm. Das ist noch lange hin – lange genug, um die Vorhaben
durch andere Interessengruppen noch verwässern zu lassen.
13.02.2019Vertrieb von Glyphosat ohne weitere Prüfung – Nach Auskunft der
Bundesregierung kommen in den nächsten Monaten glyphosathaltige Pestizide im größeren Stil ohne Prüfung wieder auf
den Markt. Das ergibt sich aus einer kleinen Anfrage der Grünen im Bundestag. Derzeit laufen in Deutschland 121
Antragsverfahren für die Zulassung glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel, davon werden „voraussichtlich“ 83
Prozent mit einer Ausnahmeregelung ohne genaue Prüfung für den Verkauf zugelassen. Es handelt sich dabei um
Produkte, bei denen es voraussichtlich im ersten Halbjahr nicht zu einer Entscheidung im Prüfverfahren kommen
werde, „sodass die jeweilige Vorgängerzulassung verlängert werden müsse, teilt das
Bundeslandwirtschaftsministerium mit.
Wenn die eigentlich vorgesehene Risikobewertung nicht innerhalb bestimmter Fristen abgeschlossen wird, verlängert
sich eine Zulassung automatisch. Die Grünen vermuten Absicht hinter solchen Ausnahmen. „Es kann nicht sein, dass
die übergroße Mehrheit der Pestizide einfach auf dem Markt bleibt, obwohl unklar ist, ob sie nach heutigem Stand
überhaupt noch zugelassen werden dürfte“, so ihr Sprecher für Bioökonomiepolitik, Harald Ebner.
12.02.2019Bayern: Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ mit überwältigender
Mehrheit angenommen – Mehr als 1.745.000 Stimmberechtigte haben sich innerhalb von zwei Wochen an einem
Volksbegehren zum Schutz der Bienen in Bayern beteiligt und es damit zu einem eindrucksvollen Erfolg werden
lassen. Kein einziger Landkreis hat das erforderliche Mindest-Quorum von 10 Prozent verfehlt. Mit 18,4 Prozent
überschreitet es deutlich diese Zehn-Prozent-Marke und ist damit das nunmehr das erfolgreichste Volksbegehren in
Bayern überhaupt. Auf den Weg gebracht hatte es die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), deren Inhalte stark
auf den Umweltschutz fokussiert sind. Die Politik komme nun nicht mehr an den Forderungen für einen besseren
Naturschutz vorbei, meint ein Vorstandsmitglied angesichts dieses Ergebnisses.
Insgesamt scheint die Sensibilität für Umweltbelange im Alpenland deutlich zuzunehmen: Bündnis 90/Die Grünen
hatten bei der letzten Landtagswahl 2018 erdrutschartig zugelegt, wurden jedoch von der immer noch stärksten,
jedoch gerupften CSU verschmäht, die allerdings die Freien Wähler mit ins Boot holen musste. Deren Vorsitzender
Hubert Aiwanger, ein gelernter Landwirt und Agraringenieur, ist zwar kein erklärter Umweltaktivist, hat sich aber
beispielsweise strikt gegen eine weitere Startbahn am Münchener Flughafen ausgesprochen.
Der ebenfalls den Freien Wählern angehörende Umweltminister Thorsten Glauber hat bereits seine Absicht bekundet,
der Initiative bei vielen Forderungen entgegenkommen zu wollen; so sollen etwa die geforderten fünf Meter breiten
Gewässerrandstreifen, die dann künftig nicht mehr bewirtschaftet werden dürfen, zur Pflicht gemacht werden. Nur in
Bayern ist dies, im Gegensatz zu den übrigen Bundesländern, bisher nicht der Fall.
Doch die Initiatoren verlangen noch viel mehr. Zu ihren wichtigsten Zielen, die nun durch beinahe zwei Millionen
Bürger Bestätigung fanden, gehören:
• eine bayernweite Vernetzung von Lebensräumen für Tiere,
• strukturreiche Ackersäume, Bäume und kleine Gewässer,
• blühende Randstreifen an allen Bächen und Gräben,
• ein „viel stärkerer“ Ausbau der ökologischen Landwirtschaft,
• die Umwandlung von zehn Prozent der Wiesen in Blühwiesen,
• eine Eindämmung des Pestizideinsatzes,
• die Einschränkung der wachsenden Lichtverschmutzung sowie
• Naturschutz als bedeutender Teil der landwirtschaftlichen Ausbildung.
Schon jetzt betonen die Initiatoren, dass sie jeden Alternativvorschlag ablehnen, der hinter diese Forderungen
zurückfällt. Dass da voraussichtlich der Bauernverband nicht mitspielen wird, aus dessen – erwartungsgemäßer –
Sicht das Volksbegehren einseitig die Landwirtschaft aufs Korn nimmt und Landwirten nur Nachteile bringen würde,
ist abzusehen – es ist immer wieder dieselbe Leier. ÖDP-Vorstand Agnes Becker erklärt schon mal vorsorglich, dass
auch auf dem Land die Leute inzwischen „hautnah erleben, welche schlimmen Folgen die industrielle Landwirtschaft
für die Natur hat, und immer öfter nicht mehr willens sind, den Artenschwund hinzunehmen.“ Sie bekräftigt, „dass
unsere Forderungen die unterste Messlatte für [Ministerpräsident] Söders [angekündigten] runden Tisch sind“ (SZ v.
15.02. 2018).
10.02.2019CDU-Generalsekretär verhöhnt schwedische Schülerin –
CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak hat die 16-jährige schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg, die seit August
2018 freitags in einen Schulstreik tritt und damit weltweit Mitschüler/innen zu gleichem Verhalten animiert, um
sich für mehr Klimaschutz einzusetzen, öffentlich verhöhnt. Ihrer Kritik am langsamen deutschen Kohleausstieg
(„Wenn Deutschland schneller aus der Kohle ausstiege, wäre das ein starkes Signal“) kommentierte er auf Twitter in
einer besonders herablassenden Art: „Greta Thunberg findet deutschen Kohlekompromiss ,absurd‘ – Oh, man … kein
Wort von Arbeitsplätzen, Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit. Nur pure Ideologie.“ Bebildert hat Ziemiak das Bild
mit einem Affen, der sich seine Hände vor die Augen hält, und den Worten „Arme Greta!“
Ziemiak, der mit seinen Äußerungen einen Shitstorm auslöste, macht mit solchen wenig durchdachten verbalen
Absonderungen einmal mehr deutlich, wie sehr viele Unions-Politiker wie auch Sozialdemokraten in ihrer Denkweise
dem Primat von Wirtschaft und vermeintlich sozialen Sicherheiten verhaftet sind: gegen Abgasreduzierung, für
weiteren Gifteintrag auf landwirtschaftlichen Flächen, für weitere Flächenversiegelung, gegen schnelleren
Kohleausstieg, gegen einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt also – es könnte ja Arbeitsplätze vernichten.
„Ihr sagt, dass ihr eure Kinder über alles liebt. Und trotzdem stehlt ihr ihnen ihre Zukunft, direkt vor ihren
Augen“, klagt die 16-Jährige an. „Euch gehen die Entschuldigungen aus. Ihr seid nicht erwachsen genug, die Dinge
auszusprechen, wie sie sind“ (auf der UN-Klimakonferenz im Dezember 2018 in Katowice, Polen). Und: „Einige Leute
sagen, dass ich studieren sollte, um Klimawissenschaftlerin zu werden, damit ich die Klimakrise ‚lösen kann‘. Aber
die Klimakrise ist bereits gelöst. Wir haben bereits alle Fakten und Lösungen. Alles, was wir tun müssen, ist
aufzuwachen und uns zu verändern.“ (bei der „Declaration of Rebellion“ in London am 31. Oktober 2018; zit. n.
Wikipedia).
Paul Ziemiak war nicht auf der Weltklimakonferenz in Katowice, hat wohl auch nicht das Format dazu. Und – obgleich
doppelt so alt wie Thunberg – aufgewacht ist er auch noch nicht.
31.01.2019Stickstoffdioxidbelastung ging 2018 leicht zurück – Nach einer
Mitteilung des Umweltbundesamtes ist die Stickstoffdioxidbelastung in Deutschland 2018 insgesamt etwas geringer
geworden. Gleichwohl wurde der Grenzwert für NO2 von 40µg/m³ im Jahresmittel in etlichen deutschen Städten jedoch
nicht eingehalten. Überschreitungen traten hochgerechnet an rund 39 Prozent (2017: 45 Prozent) der verkehrsnahen
Messstationen auf. Dies sei sowohl auf lokale Maßnahmen wie Tempolimits oder Verkehrsbeschränkungen zurückzuführen
wie auch auf regionale bzw. nationale Maßnahmen wie die Erneuerung der Fahrzeugflotte durch Umtauschprämien oder
Softwareupdates sowie meteorologische Einflüsse.
Auch die Treibhausgasemissionen sind 2017 leicht gesunken. So wurden in Deutschland insgesamt 906,6 Millionen
Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen. Das sind 4,4 Millionen Tonnen bzw. 0,5 Prozent weniger als 2016 und 27,5
Prozent weniger im Vergleich mit 1990.
28.01.2019Europas Vogelpopulationen schrumpfen dramatisch – Vögel sind ein
Indikator für den Zustand der Natur. Geht es ihnen schlecht, geht es zumeist auch vielen anderen Lebewesen
schlecht, auch wenn sich das mitunter dem ersten Blick entzieht. Seit 1980 ist der Bestand vieler Vogelarten in
Europa um knapp 60 Prozent zurückgegangen. Dies geht aus Daten des „PanEuropean Common Bird Monitoring Scheme“
(PECBMS) hervor, das regelmäßig Zählungen von in Europa heimischen Vögeln durchführt. Wieder einmal wird dabei
deutlich, dass insbesondere Bewohner von Agrarlandschaften betroffen sind, weil solche Landschaften keinen
Lebensraum mehr bieten: Grauammern (-80 Prozent), Kiebitz (-58), Feldlerche (-53; vgl. dazu auch: →Aug. 2018: Feldlerchen
vom Aussterben bedroht). Auffallend sei, so ein beteiligter deutscher Vogelkundler, dass es mit vielen
Vogelarten nach dem Beitritt zur EU bergab gehe. Auch stehe der enorme Schwund von Insekten mit dem von Vogelarten
unzweifelhaft in einem Zusammenhang.
Erstaunlicherweise geht es demgegenüber Bewohnern urbaner Landschaften (Kulturfolgern) sehr viel besser. So hält
sich die Schwarzdrossel (Amsel) trotz eines grassierenden Virus’ verhältnismäßig gut, ebenso wie der Grünspecht.
Nur der Haussperling (Spatz), der in den 1980er-Jahren schon mal ein Kandidat für die „Rote Liste“ der gefährdeten
Arten war, hat sich immer noch nicht zufriedenstellend erholt. Die geringsten Verluste im Bestand haben
Waldbewohner zu verzeichnen (ca. -6 Prozent) – doch eben auch einen Rückgang. Einige wenige Arten in Deutschland
wie etwa der Kleiber, so der PECBMS, haben sich sogar stabilisiert. Unterm Strich bleibt dennoch eine
erschreckende Bilanz.
28.01.2019Bundesregierung gegen Tempolimit auf Autobahnen – Es gäbe noch
„intelligentere Steuerungsmöglichkeiten“ als ein allgemeines Tempolimit, erklärt Regierungssprecher Steffen
Seibert zur aktuellen Diskussion. Damit erklären Mitglieder des Regierungsapparats ein weiteres Mal von außerhalb
des Berliner Mainstreams erhobene Forderungen für mehr Umweltschutz als nicht auf der Höhe der Intelligenz zu
sein. Dazu zählt etwa eine Expertenkommission des Verkehrsministeriums, die eben dies (130 km/h) erwogen hat,
sowie weitere Experten für Verkehrssicherheit. Auch nutzt die sich selbst zugeschriebene hohe Intelligenz recht
wenig, wenn sie nicht entsprechend eingesetzt wird. Denn: noch immer bleibt offen, wie die Emissionen effektiv
reduziert werden sollen. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), den eine große deutsche Tageszeitung als
„Minister für Verkehrspolemik“ bezeichnet, dessen Zielgruppe der Stammtisch sei, erklärt die Forderung nach einem
Tempolimit als „gegen jeden Menschenverstand“ gerichtet.
In der Tat ist auffallend, wie von Seiten der Politik inzwischen oftmals mit sachfremden und emotionalisierenden
Äußerungen gegen Meinungen und Tendenzen in der Bevölkerung vorgegangen wird (vgl. auch die Meldungen vom →27.01.
und 10.02. 2019). Aufgabe der Exekutive wäre es doch eigentlich, zwischen unterschiedlichen Interessen abzuwägen
und zu vermitteln statt einseitig Stellung zu beziehen und interessegeleitete Positionen durchzusetzen.
27.01.2019Verkehrsminister zieht Diskussion um Dieselfahrverbote ins Lächerliche
– Ein „gefundenes Fressen“ für Deutschlands industriehörigen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU): die
Stellungnahme von etwa 100 Lungenfachärzten um den Pneumologen Dieter Köhler herum, welche die gesundheitliche
Gefährdung durch Feinstaub öffentlichkeitswirksam anzweifelte. Die Kollegen der Deutschen Gesellschaft für
Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) stellen jedoch unter den insgesamt 3800 Mitgliedern eine Minderheit dar.
Jede auf einem Gasherd zubereitete Portion Spaghetti, so Köhler, erzeuge nachweislich ein Vielfaches jener
Belastungen, die an den Hotspots verkehrsreicher Straßen gemessen würden.
Scheuer, der seit Beginn seiner Amtszeit vehement gegen Dieselfahrverbote und Schadenersatzzahlungen für betrogene
Autofahrer polemisiert und damit immer wieder klar Stellung zum Nachteil geschädigter Verbraucher bezieht,
forderte in der Bild am Sonntag sogleich ein Ende der „masochistischen Debatte“, mit der „wir uns in
Deutschland mit immer schärferen Grenzwerten selbst schaden und belasten können“. Wobei die Frage offen bleibt,
wen er mit „wir“ meint. Scheuer hat sich immer wieder auf die Seite der Industrie gestellt und Zweifel an der
Nachrüstung von Diesel-Pkw geäußert. Passend dazu bezeichnet er übrigens den Vorschlag eines Tempolimits von 130
km/h auf Autobahnen zur Erreichung der Klimaziele als „gegen jeden Menschenverstand“ gerichtet, diffamiert damit
alle Andersdenkenden als Menschen zweiter Ordnung ohne Grips (siehe dazu auch →28.01. 2019: Bundesregierung
gegen Tempolimit auf Autobahnen).
Andere Lungenfachärzte und das Umweltbundesamt weisen die Kritik der 100 an den Grenzwerten zurück. Feinstaub und
Stickoxide seien nie allein Krankheitsursache, sie verschärften aber Vorerkrankungen. Die vorliegenden Daten gäben
eher Anlass zu einer Anpassung der Grenzwerte nach unten. Das Umweltbundesamt hatte 2018 in einer Studie
dargelegt, dass 6000 vorzeitige Todesfälle auf überhöhte Stickoxidwerte zurückgeführt werden können. Deren
Leiterin Maria Krautzberger bekräftigt, dass diese Annahme weiterhin gelte. Ähnlich äußert sich die Internationale
Lungengesellschaft FIRS in einer Stellungnahme, derzufolge die bestehenden EU-weiten Grenzwerte nicht entschärft
werden dürfen: „Obwohl die Lunge am stärksten von der Luftverschmutzung betroffen ist, werden dadurch auch andere
Organsysteme geschädigt und chronische Erkrankungen verschlimmert.“ Wegen 100 Außenseitern, die als
wissenschaftliche Spezialisten nicht bekannt seien, werde niemand Grenzwerte ändern, wird der Gesundheitspolitiker
Karl Lauterbach (SPD) zitiert.
Die Zeitung taz hat inzwischen die von Köhler vorgelegten Zahlen nachgerechnet und offenbar erhebliche
Fehler entdeckt. Danach atmet, wer an einer viel befahrenen Straße wohnt, während eines Lebens von 80 Jahren so
viel Stickoxide ein wie ein starker Raucher in sechs bis 32 Jahren. Köhlers eigene Zahlen legen nahe, dass ein
Mensch, der lebenslang an einer viel befahrenen Straße lebt, lediglich so viele Schadstoffe inhaliert wie ein
Raucher in einigen Monaten. Nun plädiert ausgerechnet das Ministerium von Andreas Scheuer für eine
Entemotionalisierung. Die Diskussion sollte „wissenschaftlich fortgesetzt und eine Versachlichung herbeigeführt“
werden.
01.01.2019Deutschland: Neues Verpackungsgesetz tritt in Kraft – Es löst die bisherige Verpackungsverordnung ab und soll dazu beitragen, mehr wertvolle Ressourcen wieder zu verwerten. Zusätzlich gibt es finanzielle Anreize für Hersteller, Verpackungen recyclinggerechter und ressourcenschonender zu gestalten und bei der Produktion verstärkt Rezyklate einzusetzen. Betroffen sind alle Hersteller von mit Waren befüllten Verkaufs- und Umverpackungen, die typischerweise beim privaten Endverbraucher anfallen, aber auch viele Onlinehändler und Importeure. Sie müssen sich bei einer neu eingerichteten „Zentrale Stelle Verpackungsregister“ registrieren. Die Recyclingquoten sollen dadurch im Vergleich zur bisher geltenden Verpackungsverordnung deutlich erhöht werden.